Nachrichten

Der Lateinamerika Verein ist die Informationsplattform für Personen, Institutionen und Unternehmen mit Interesse an Lateinamerika und der Karibik. Meinungsbildung ist ein Kernelement unserer Aufgabenbereiche, weshalb wir für Sie Daten aus Deutschland, Europa, Lateinamerika und der Karibik sammeln und bereitstellen.

Im Newsbereich finden Sie Berichte, Analysen, Unternehmensnachrichten und weitere gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Nachrichten. Eine detaillierte Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, gezielt nach Informationen zu recherchieren, die Ihr Interessensgebiet abdecken.

  • Datum: 25.11.2019
  • Land:Uruguay
  • Kategorie:LAV-Publikationen

Telegramm: Ergebnis der zweiten Runde bei Präsidentschaftswahlen in Uruguay

Der konservative Präsidentschaftskandidat Luis Lacalle Pou hat die Stichwahl um das höchste Staatsamt in Uruguay nach Auszählung aller …

Eintrag teilen:

Der konservative Präsidentschaftskandidat Luis Lacalle Pou hat die Stichwahl um das höchste Staatsamt in Uruguay nach Auszählung aller Stimmen knapp gewonnen. Der Unterschied zwischen den beiden Lagern ist jedoch so klein, dass die Wahlbehörde des Landes die Stimmen noch einmal zählen und das abschließende Endergebnis erst in den kommenden Tagen verkünden wird.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.

Lesen Sie das vollständige Telegramm anbei.


  • Datum: 22.11.2019
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

SWP-Studie: Die Evangelikalen und die Politik in Brasilien

Eine der bedeutendsten demographischen Transformationen der letzten Jahrzehnte in Lateinamerika besteht im Wechsel großer Bevölkerungsteile…

Eintrag teilen:

Eine der bedeutendsten demographischen Transformationen der letzten Jahrzehnte in Lateinamerika besteht im Wechsel großer Bevölkerungsteile vom Katholizismus zu verschiedenen Formen des evangelikalen Glaubens. Politik und Religion stehen schon immer in einer komplexen und wechselseitigen Beziehung zueinander, welche Auswirkungen der religiöse Wandel derzeit in der Politik Brasiliens hat, können Sie in der SWP-Studie lesen.

Lesen Sie die vollständige Studie hier.


  • Datum: 22.11.2019
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten

BASF investiert 4 Millionen US-Dollar in den AgVentures II Fonds von SP Ventures

BASF investiert 4 Millionen US-Dollar in den AgVentures II Fonds von SP Ventures. Der Schwerpunkt des Fonds liegt auf lateinamerikanischen…

Eintrag teilen:

BASF investiert 4 Millionen US-Dollar in den AgVentures II Fonds von SP Ventures. Der Schwerpunkt des Fonds liegt auf lateinamerikanischen Startups, Ziel dabei ist die Förderung von vielversprechenden Innovationen aus dem AgFood-Markt. Mit dem Investment in den AgVentures II Fonds macht die BASF Venture Capital einen wichtigen Schritt in den sich entwickelnden Agrarmarkt in Brasilien und unterstützt die Aktivitäten des BASF-Unternehmensbereichs Agricultural Solutions. Neben einer finanziellen und technischen Unterstützung plant BASF auch mit den jungen Unternehmen aus dem Netzwerk von SP Ventures zusammenzuarbeiten sowie Knowhow, und Marktkenntnisse auszutauschen.

Zur vollständigen Nachricht gelangen Sie hier.


  • Datum: 20.11.2019
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Gerda Henkel Stiftung: Interview mit Peter Trawny zu den aktuellen Ereignissen in Lateinamerika

Die Gerda Henkel Stiftung interviewt anlässlich der aktuellen Ereignisse in Lateinamerika den Philosophen Prof. Dr. Peter Trawny, der…

Eintrag teilen:

Die Gerda Henkel Stiftung interviewt anlässlich der aktuellen Ereignisse in Lateinamerika den Philosophen Prof. Dr. Peter Trawny, der Lateinamerika aus persönlichen Sicht kennt und gegenüber den Erklärungsversuchen aus Europa skeptisch ist.

Lesen Sie das interessante Interview hier.


  • Datum: 20.11.2019
  • Land:Mexiko
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten

ortevo: Mexico - New Tax Reform in 2020

At the end of October 2019, the Mexican Congress passed the new Tax Reform Act for 2020. The changes are presented in the following report.…

Eintrag teilen:

At the end of October 2019, the Mexican Congress passed the new Tax Reform Act for 2020. The changes are presented in the following report. The new regulations will be effective from 1 January 2020 with some exceptions.

***

Ende Oktober 2019 hat der mexikanische Kongress das neue Steuerreformgesetz für 2020 verabschiedet. Die darin enthalten sind Änderungen werden im folgenden Bericht vorgestellt. Gültig sind die neuen Regelungen mit einigen Ausnahmen ab dem 1. Januar 2020.

The report is available in english and german by entering this link.


  • Datum: 20.11.2019
  • Land:Bolivien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS: Boliviens Interimsregierung in der Machtprobe

Bolivien nach der Wahl: Eine Woche nach dem überraschenden Rücktritt und Exil des zuletzt immer autoritärer regierenden Langzeitpräsidenten…

Eintrag teilen:

Bolivien nach der Wahl: Eine Woche nach dem überraschenden Rücktritt und Exil des zuletzt immer autoritärer regierenden Langzeitpräsidenten Evo Morales suchen Boliviens Bevölkerung und Interimsregierung nach Stabilität.

Georg Dufner | 19. November 2019

Lesen Sie den vollstänidgen Länderbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung hier.


  • Datum: 19.11.2019
  • Kategorie:Berichte & Analysen

SWP-Aktuell 2019: Wendezeiten in Lateinamerika - Wird aus dem Umbruch auch ein politischer Aufbruch?

Seit Wochen rollt eine Welle von Protesten über verschiedene Länder Lateinamerikas. Sie weist auf einen Umbruch historischen Ausmaßes hin,…

Eintrag teilen:

Seit Wochen rollt eine Welle von Protesten über verschiedene Länder Lateinamerikas. Sie weist auf einen Umbruch historischen Ausmaßes hin, den die Region seit langem nicht erlebt hat. Die Bürger artikulieren ihren Unmut auf der Straße und treiben die Amtsinhaber jedweder politischen Couleur vor sich her. Personelles und institutionelles Versagen in den Regierungen greifen ineinander. Der Widerstand richtet sich gegen Preiserhöhungen, Subventionskürzungen und Wahlfälschung ebenso wie gegen die Korruptheit der politischen Klasse. Strukturelle Defizite wie soziale Ungleichheit und mangelnde Verteilungsgerechtigkeit können den Aufruhr allein nicht erklären. Hinzu kommt die Frustration der einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen über die ausbleibende Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse. Das Vertrauen in die Politik ist erschüttert, ihre Ideenarmut steigert noch den Druck in Richtung einer politischen Neuordnung jenseits der bestehenden Institutionen und Elitenpakte. Doch die Er­wartung, ein Konsens zwischen Protestierenden und den etablierten Eliten über neue Grundlagen des Zusammenlebens ließe sich schnell finden oder eine Verständigung auf ein neues Entwicklungsmodell erzielen, könnte enttäuscht werden. Mit kurzfristigen Zugeständnissen wird sich dies nicht bewerkstelligen lassen.

Lesen Sie den vollständigen Bericht von Günther Maihold hier.