Länder Informationen

El Salvador

Fläche

21.041 km²

Hauptstadt

San Salvador

Regierungschef

Nayib Armando Bukele Ortez

Einwohnerzahl

6,31 million

Ihr Ansprechpartner

Tonatiuh Velázquez

Regionalmanager für Mexiko und Zentralamerika

t.velazquez@lateinamerikaverein.de

+49 (0)40 413 43 142

Wirtschaftsdaten El Salvador

Basisdaten 2020 2021 2022
Wachstum des BIP in % -8,20 10,30 2,80
Export in Mrd. US$ 5,03 6,62 7,11
Import in Mrd. US$ 10,59 15,75 17,10
Zinssatz in % 6,2    
Inflationsrate in % -0,372 6,11 7,34
HDI (Human Development Index) 0,672 0,675  

Foreign Trade

Import products: Mineral fuels and oils, Electrical machinery
Import partner: USA, China, Guatemala

Export products: Apparel and clothing accessories
Export partner: USA, Guatemala, Honduras

Notes


Update: 13.02.2023
Sources: UNDP, Worldbank, CEPAL, OEC, GTAI, BRC

Termine

  • Datum: Am 28.03.2023
  • Land:El Salvador
  • Kategorie:Termine

Informationsveranstaltung Energiewächter: Konsortialbildung & Markteinstieg El Salvador

Am 28.03.2023 findet von 09:00 bis 17:00 Uhr in München eine Informationsveranstaltung zum Thema: Unterstützung der Konsortialbildung &…

Eintrag teilen:

Am 28.03.2023 findet von 09:00 bis 17:00 Uhr in München eine Informationsveranstaltung zum Thema: Unterstützung der Konsortialbildung & Markteinstieg El Salvador - Biogas Pilotprojekte aus Abwasser in El Salvador und Zentralamerika statt.

Das Ziel der Veranstaltung ist die Bildung eines Konsortiums deutscher Unternehmen, die gemeinsam Biogas Pilotprojekte aus Abwasser in El Salvador und Zentralamerika realisieren möchten.

Die Informationsveranstaltung wird am Vormittag relevante Marktinformationen aus El Salvador bereitstellen. Lernen Sie vor Ort einen Mitarbeiter der AHK El Salvador sowie potenzielle Auftraggeber für ein erstes Pilotprojekt im Zielmarkt kennen und nutzen Sie die Chance des direkten Austausches während der Veranstaltung. Am Nachmittag findet ein Workshop mit den deutschen Unternehmen statt, um die Konsortiums- und Projektmöglichkeiten zu vertiefen. Diskutieren Sie mit interessierten Unternehmen über die Möglichkeiten, lernen Sie sich gegenseitig kennen und Nutzen Sie die Chancen einer Unternehmenskooperation im Rahmen eines Konsortiums.

Im Anschluss werden die interessierten Unternehmen durch die Exportinitiative Energie bei der Konsortialbildung begleitet mit dem Ziel als Konsortium im 2. Halbjahr 2023 in El Salvador Gespräche mit relevanten Stakeholdern und potenziellen Abnehmern zu führen.

Anmeldeschluss ist der 28.02.2023

Zielgruppe deutsche Unternehmen:

Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben, sind herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen. Insbesondere Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus folgenden Bereichen sind für den Zielmarkt relevant:

  • Lösungsanbieter für Abwasserbehandlung
  • Anbieter von Biogasaufbereitung
  • Anbieter für Wasseraufbereitungstechnologie
  • Lieferanten von Anlagen, Komponenten für Blockheizkraftwerke
  • Anbieter für Klärsubstratbehandlung
  • Ingenieursdienstleiter: Generalplaner aus dem Bereich der Umwelttechnik und Erneuerbaren Energie

Weitere Informationen hier.


Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

  • Datum: 04.02.2019
  • Land:El Salvador
  • Kategorie:LAV-Publikationen
  • Autor:Manuel Neumann

Telegramm: Historische Wahl in El Salvador

El Salvador: Nayib Bukele mit deutlicher Mehrheit zum Präsidenten gewählt Mit fast 54% der Stimmen konnte der 37jährige Unternehmer der…

Eintrag teilen:

El Salvador: Nayib Bukele mit deutlicher Mehrheit zum Präsidenten gewählt

Mit fast 54% der Stimmen konnte der 37jährige Unternehmer der Partei GANA die Wahl für sich entscheiden. Carlos Calleja (ARENA) landete mit knapp 32% deutlich abgeschlagen auf Platz zwei. Damit beendete Bukele auch die fast 30jährige Zweiparteienherrschaft der FMLN und ARENA.

Lesen Sie anbei das vollständige Telegramm.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.


  • Datum: 30.05.2014
  • Land:Costa Rica
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Drei zarte Pflänzchen Hoffnung: Die Linken schöpfen Mut in drei Ländern Zentralamerikas

Die jüngsten Wahlen in Costa Rica, El Salvador und Honduras erlauben Hoffnungen auf mehr soziale Gerechtigkeit und partizipative Demokratie, bedeuten aber noch keinen Linksruck in Zentralamerika.

Eintrag teilen:

In den letzten fünf Monaten hat sich in Zentralamerika politisch viel getan: Honduras, El Salvador, Costa Rica und Panama haben neue Präsidenten und zum Teil neue Parlamente gewählt, wobei neue linke Parteien überraschende Wahlerfolge feierten. Ob damit die Chancen auf eine Politik gestiegen sind, die nicht mehr hauptsächlich von den ultrakonservativen oligarchischen Eliten bestimmt wird, lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen. Grund für vorsichtigen Optimismus mit Blick auf die Entwicklung der progressiven Kräfte besteht zumindest in Costa Rica, El Salvador und Honduras.

Das Erstarken progressiver Kräfte wie PAC, Frente Amplio, Libre oder FMLN spiegelt den Umstand wider, dass die Wählerschaft jünger, kritischer, informierter und urbaner geworden ist. Es besiegelt das Ende des Zwei-Parteien-Systems in Costa Rica, wo die »mittig Etablierten« verlieren, und in Honduras, wo sich die beiden rechten Parteien erstmals einer progressiven Oppositionspartei gegenübersehen.

Eine Publikation der Friedrich Ebert Stiftung (FES Zentralamerika), Albrecht Koschützke und Hajo Lanz, Mai 2014.


Unternehmensnachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Berichte & Analysen

  • Datum: 21.01.2022
  • Land:El Salvador
  • Kategorie:Berichte & Analysen

El Salvador führt Bitcoin ein: Drastische Kostensenkungen für Transaktionen möglich, doch Ausgang ist offen

Mark Elser, Country Head Germany von iBanFirst, kommentiert die möglichen Folgen der Einführung des Bitcoins als Zahlungsmittel in El…

Eintrag teilen:

Mark Elser, Country Head Germany von iBanFirst, kommentiert die möglichen Folgen der Einführung des Bitcoins als Zahlungsmittel in El Salvador:

Als erstes Land hat El Salvador Anfang September den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassen. Einkäufe und selbst Steuern können nun mit der Digitalwährung bezahlt werden. Jeder Händler muss Bitcoin akzeptieren, sofern er technisch dazu in der Lage ist. Die Regierung lockte sogar mit einem Startguthaben. Begeistert sind die Salvadorianer davon nicht.

Den vollständigen Bericht lesen Sie hier


  • Datum: 10.03.2021
  • Land:El Salvador
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS-Länderbericht: Wahlen schwächen die Demokratie im Nördlichen Dreieck: In El Salvador, Honduras und Guatemala siegt die politische Elite über den Rechtsstaat

März 2021In El Salvador haben die Wahlen dem Präsidenten, dessen einziges politisches Programm er selbst ist, eine überwältigende…

Eintrag teilen:

März 2021In El Salvador haben die Wahlen dem Präsidenten, dessen einziges politisches Programm er selbst ist, eine überwältigende parlamentarische Mehrheit verschafft. In Honduras sorgt kurz vor den Vorwahlen das Fehlen einer seit Jahren versprochenen neuen Wahlgesetzgebung für Demokratiemüdigkeit. Und in Guatemala lassen sich die Reichen und Mächtigen trotz Protesten nicht davon abbringen, sich der Judikative zu bemächtigen. Die Wahlgeschehnisse in den drei Ländern des Nördlichen Dreiecks zeigen, dass der nach den internen kriegerischen Auseinandersetzungen vor rund 30 Jahren begonnene Prozess der Einführung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratisierung nicht bloß ins Stocken geraten ist, sondern erhebliche Rückschritte macht. Dafür gibt es mindestens vier Ursachen: die unzureichende Aufarbeitung der Bürgerkriegsvergangenheit, die in allen drei Ländern dafür gesorgt hat, dass das Militär seinen Einfluss aufrechterhalten konnte; die weiter bestehende soziale Ungleichheit, die dazu führt, dass die große Mehrheit der Bevölkerung ausschließlich damit befasst ist, den täglichen Lebensunterhalt zu sichern und daher weder die Zeit noch die Gelegenheit hat, sich mit dem korrupten politischen Geschehen zu beschäftigen; der weltweite Verlust an Wertschätzung für die Gewaltenteilung und die damit verbundene einseitige Betrachtung der Demokratie als bloßes Abstimmungsgeschehen, die in der Region auf den fruchtbaren Boden einer lange etablierten Autoritätsgläubigkeit fallen; und schließlich eine zugleich fordernde wie passive Haltung gegenüber transnationalen Einrichtungen und den sog. Geberländern, deren Geld man mit einer erkennbaren Erwartungshaltung gerne annimmt, an deren Beratungen und Aktivitäten man hingegen wenn überhaupt nur widerwillig teilnimmt und deren Bemühungen zur Förderung regionaler Zusammenarbeit und bürgerschaftlicher Partizipation als Angriffe gegen die eigene Souveränität angesehen werden.

 

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.


  • Datum: 26.04.2016
  • Land:El Salvador
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Harvard Review of Latin America: El Salvador

Die Ausgabe Spring 2016 der Harvard Review of Latin America befasst sich mit dem Land El Salvador.

Eintrag teilen:

Die Ausgabe Spring 2016 der Harvard Review of Latin America befasst sich mit dem Land El Salvador.


  • Datum: 30.05.2014
  • Land:Costa Rica
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Drei zarte Pflänzchen Hoffnung: Die Linken schöpfen Mut in drei Ländern Zentralamerikas

Die jüngsten Wahlen in Costa Rica, El Salvador und Honduras erlauben Hoffnungen auf mehr soziale Gerechtigkeit und partizipative Demokratie, bedeuten aber noch keinen Linksruck in Zentralamerika.

Eintrag teilen:

In den letzten fünf Monaten hat sich in Zentralamerika politisch viel getan: Honduras, El Salvador, Costa Rica und Panama haben neue Präsidenten und zum Teil neue Parlamente gewählt, wobei neue linke Parteien überraschende Wahlerfolge feierten. Ob damit die Chancen auf eine Politik gestiegen sind, die nicht mehr hauptsächlich von den ultrakonservativen oligarchischen Eliten bestimmt wird, lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen. Grund für vorsichtigen Optimismus mit Blick auf die Entwicklung der progressiven Kräfte besteht zumindest in Costa Rica, El Salvador und Honduras.

Das Erstarken progressiver Kräfte wie PAC, Frente Amplio, Libre oder FMLN spiegelt den Umstand wider, dass die Wählerschaft jünger, kritischer, informierter und urbaner geworden ist. Es besiegelt das Ende des Zwei-Parteien-Systems in Costa Rica, wo die »mittig Etablierten« verlieren, und in Honduras, wo sich die beiden rechten Parteien erstmals einer progressiven Oppositionspartei gegenübersehen.

Eine Publikation der Friedrich Ebert Stiftung (FES Zentralamerika), Albrecht Koschützke und Hajo Lanz, Mai 2014.


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Vom 03.06.2019 bis 07.06.2019
  • Land:Guatemala
  • Branche:Delegationsreise
  • Kategorie:Termine

AHK-Geschäftsreise nach Guatemala, El Salvador und Honduras zum Thema Dezentrale Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien, Schwerpunkt Speicher nach Guatemala Stadt

Laut Prognosen der zentralamerikanischen Betriebsbehörde für Energie (EOR) sollen in der Region Zentralamerika bis Ende 2019 die bereits…

Eintrag teilen:

Laut Prognosen der zentralamerikanischen Betriebsbehörde für Energie (EOR) sollen in der Region Zentralamerika bis Ende 2019 die bereits installierte Kapazität an Wind- und Solarenergie um weitere 800 MW ergänzt werden. Auch weitere Wasserkraft- und Geothermiekraftwerke sind in der Planung. In El Salvador hat die staatliche Energieregulierungsbehörde erstmals eine Auktion für Erneuerbare-Energien-Projekte durchgeführt. Insgesamt werden PV- und Biogasprojekte mit einer Kapazität von 28 MW vergeben.
Honduras will bis 2038 80 % seines Energiemixes durch erneuerbare Energien abdecken. Dazu läuft zurzeit u. a. das „Scaling up Renewable Program“. Insbesondere Strom aus PV-Anlagen hat bereits jetzt einen Anteil von über 10 % am Energiemix des Landes.
Guatemala strebt ein Ausbauziel von 80 % bis 2027 an und hat dazu bereits eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, so zum Beispiel Steueranreize und die Möglichkeit des Net-Meterings.

Link:https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Veranstaltungen/Intern/2019/Geschaeftsreisen/gr-guatemala-el-salvador-honduras.html


  • Datum: Am 20.11.2017
  • Land:El Salvador
  • Kategorie:Termine

"3. Wirtschaftsforum El Salvador" Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten in El Salvador - in Hamburg

Liebe Mitglieder und Freunde des Lateinamerika Vereins, gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg und der Botschaft der Republik El Salvador…

Eintrag teilen:

Liebe Mitglieder und Freunde des Lateinamerika Vereins,

gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg und der Botschaft der Republik El Salvador laden wir Sie herzlich ein zum

„3. Wirtschaftsforum El Salvador“
Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten in El Salvador
Mit dem Außenminister El Salvadors S.E. Hugo Martinez
20. November 2017, 9:00 bis 12:30 Uhr,

im HKIC – Handelskammer InnovationsCampus,

Adolphsplatz 6, 20457 Hamburg

(gegenüber Haupteingang Handelskammer Hamburg)

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im angehängten PDF.


  • Datum: Am 11.10.2017
  • Land:Costa Rica
  • Branche:Lebensmitteltechnologie
  • Kategorie:Termine

Geschäftsmöglichkeiten in Costa Rica, El Salvador und Guatemala für deutsche Hersteller von Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen

Informationsveranstaltung Die Veranstaltung ist ein Projekt des Markterschließungsprogramms für KMU des Bundesministeriums für Wirtschaft…

Eintrag teilen:

Informationsveranstaltung

Die Veranstaltung ist ein Projekt des Markterschließungsprogramms für KMU des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), das aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Ziel ist es, deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement zur Erschließung der Absatzmärkte Costa Rica, El Salvador und Guatemala zu unterstützen.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte dem Anhang.


  • Datum: Am 05.10.2017
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Termine

4. Zentralamerika Konferenz der deutschen Wirtschaft

Auf kleinstem Raum vereint Zentralamerika über 40 Millionen Menschen. Als geographische und kulturelle Brücke zwischen Nord- und Südamerika…

Eintrag teilen:

Auf kleinstem Raum vereint Zentralamerika über 40 Millionen Menschen. Als geographische und kulturelle Brücke zwischen Nord- und Südamerika sind diese Länder idealer Ausgangspunkt für ein wirtschaftliches Engagement in der Region. Durch die Nähe des Panamakanals ist allen Ländern eine hervorragende geostrategische Lage gemeinsam. Mit der Integrationsgemeinschaft SICA haben die Länder zwischen Südamerika und Mexiko in vorbildhafter Weise erste Schritte hin zu vertiefter wirtschaftlicher Zusammenarbeit getan.

Am 5. Oktober 2017 begrüßen wir in der IHK Potsdam die Botschafter der zentralamerikanischen Staaten, um Handel- und Investitionsmöglichkeiten aus erster Hand zu diskutieren. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik liefern Einblicke, Erfahrungen und Einschätzungen aus ihrer Arbeit vor Ort.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen und bitten um eine Anmeldung bis zum 20. September 2017 an sabrina.alexander(at)ihk-potsdam.de/ Fax: 0331 2842 – 952.
Das Programm finden Sie anbei.


  • Datum: Am 30.09.2015
  • Land:El Salvador
  • Kategorie:Termine

Wirtschaftsforum El Salvador

Erneuerbare Energien als Investitionsmöglichkeiten in El Salvador

Eintrag teilen:

Die Handelskammer Hamburg und der Lateinamerika Verein e.V. (LAV) laden ein zum

Wirtschaftsforum El Salvador
Erneuerbare Energien als Investitionsmöglichkeiten in El Salvador
am 30. September 2015, 9:30 bis 12:30 Uhr
im Alsterzimmer der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg.

Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Botschaft der Republik El Salvador und der Clusteragentur Erneuerbare Energien Hamburg statt. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Das Anmeldeformular finden Sie gemeinsam mit dem Programm weiter unten. Bei Interesse senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Fax an +49 (0)40 45 79 60 oder per E-Mail an info(at)lateinamerikaverein.de.