Länder Informationen

Kuba

Fläche

109.884 km²

Hauptstadt

Havanna

Regierungschef

Miguel Díaz-Canel

Einwohnerzahl

11.22 million

Ihr Ansprechpartner

Ulrike Göldner

Regionalmanagerin Chile, Peru, Dominikanische Republik, Ecuador, Kolumbien, Kuba und Venezuela

u.goeldner@lateinamerikaverein.de

+49 (0) 40 413 43 145

Wirtschaftsdaten

Basisdaten 2020 2021 2022
Wachstum des BIP in % -10,9 4 10,9 (Mar)
Export in Mrd. US$ 0,07 0,08  
Import in Mrd. US$ 0,3 0,4  
Zinssatz in % 3,9 2,25 2,25 (Aug)
Wechselkurs CUP-US$ 25 24,13 (Jul) 24 (Aug)
Inflationsrate in % 16,6   28 P
HDI (Human Development Index) 0,781 0,764  

Foreign Trade

Import products: Machinery, Electronics, Cereals
Import partner: Spain, China

Export products: Rolled Tobacco, Raw Sugar, Nickel Mattes
Export partner: China, Spain

Notes

P = Prediction
Update: 21.04.2022
Sources: Worldbank, Trading Economics, OANDA, Banco Itau, OEC, GTAI, UNDP

Termine

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Keine Nachrichten verfügbar.

Unternehmensnachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Berichte & Analysen

  • Datum: 12.01.2017
  • Land:Kuba
  • Kategorie:Berichte & Analysen

SWP-Aktuell: Kubas Weg in den Post-Castrismus Neue Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit

Mit dem Tod Fidel Castros und dem bevorstehenden Amtsantritt Donald Trumps als Präsident der USA scheint Kuba wieder einmal an einem…

Eintrag teilen:

Mit dem Tod Fidel Castros und dem bevorstehenden Amtsantritt Donald Trumps als Präsident der USA scheint Kuba wieder einmal an einem Wendepunkt zu stehen. Der künftige Amtsinhaber in Washington verschärft den Ton gegenüber dem Regime in Havanna, das sich in einem beschleunigten Transitionsprozess befindet. Eine klare Wegmarke ist Raúl Castros Ausscheiden aus der Führungsriege bis zum Jahr 2018. Die Überwindung des stark personalistisch auf die Castro-Brüder zugeschnittenen Führungsmodells ist eine komplexe Operation, die den Umgang mit Kuba für seine Gesprächspartner/innen im Westen nicht leicht macht. Die EU und Deutschland sollten die interne Machtbalance auf der Zuckerinsel genau im Blick behalten und ihre Kooperationserwartungen und -angebote der Entwicklung des unsicheren Machtübergangs von der Castro-Familie auf die Nachfolgergeneration anpassen. Flexible Formate könnten erfolgversprechender sein als institutionell angelegte Modelle der Zusammenarbeit.

Günther Maihold, Veronica Villarreal SWP-Aktuell 2016/A 04, Januar 2017.


  • Datum: 23.05.2014
  • Land:Kuba
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Vom Sonderfall zur Normalisierung: Kuba und die Europäische Union suchen erneut den Dialog.

Ende April 2014 fand in Havanna die erste Runde der Verhandlungen zwischen EU und Kuba statt, die zu einem »Abkommen über politischen Dialog und Kooperation« führen sollen.

Eintrag teilen:

»Normalisierung« ist das Stichwort, das diese Dialogschritte begleitet hat. Doch damit ist nur ein Teil des komplizierten politischen Geflechts beschrieben, in dem sich das beiderseitige Verhältnis verheddert hat, seit die EU-Mitgliedstaaten 1996 den »Gemeinsamen Standpunkt« gegenüber Kuba festgelegt haben. Statusfragen, Menschenrechte, Wirtschaftsinteressen, politischer und ökonomischer Wandel auf der Insel der Castros – all diese Verhandlungspunkte weisen in unterschiedliche Richtungen und erschweren die Verständigung auf gemeinsame Perspektiven nach Jahren des Stillstands. Zudem gibt es zwischen einzelnen EU-Staaten in der Kuba-Politik starke Interessenunterschiede, die das gemeinsame Mandat für die Europäische Kommission zu einem schwierigen Balanceakt werden lassen, ganz zu schweigen von den Unwägbarkeiten des autoritären Regimes in Havanna.

Eine Publikation der Stiftung Wissenschaft und Politik. Günther Maihold, SWP-Aktuell 34 Mai 2014.


  • Datum: 07.03.2014
  • Land:Kuba
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Reif für die Insel: Die EU kündigt Verhandlungen mit Kuba an

Seit fast 20 Jahren liegen die institutionellen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Kuba auf Eis.

Eintrag teilen:

Grund dafür ist die im Jahr 1996 verabschiedete »gemeinsame Position« über die Zusammenarbeit mit Kuba, deren Bedingungen von der Regierung in Havanna zurückgewiesen werden. Bilateral hat sich jedoch einiges getan: viele EU-Ländern unterhalten mit Kuba einen intensiven wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Austausch. Nun sind auch die letzten Hürden gefallen und es wird erwartet, dass in Kürze Verhandlungen über ein Kooperationsabkommen mit Kuba aufgenommen werden. Beide Seiten können davon nur profitieren und vielleicht senden sie auch ein Signal der Entspannung in Richtung USA. [...]

Eine Publikation von Sarah Ganter/Friedrich Ebert Stiftung - Perspektive FES Kuba, Februar 2014


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Am 23.09.2019
  • Land:Kuba
  • Kategorie:Termine

Hamburg: 500 Jahre Havanna

Vortrag: Desarollo de la Ciencia y la Enseñanza Superior en Cuba von Lic. María Milagros Franco Suárez Die Veranstaltung findet am…

Eintrag teilen:

Vortrag: Desarollo de la Ciencia y la Enseñanza Superior en Cuba von Lic. María Milagros Franco Suárez

Die Veranstaltung findet am 23.09.2019 um 19:30 Uhr im Instituto Cervantes in Hamburg statt.
Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie im Anhang.                                                            


  • Datum: Am 10.09.2019
  • Land:Kuba
  • Kategorie:Termine

Berlin: Kuba - den demographischen Wandel gestalten

Ein Dialog zwischen Staat und Caritas zu Herausforderungen und Konzepten für die Zukunft der Pflege am 10. September 2019von 11:30-13:30…

Eintrag teilen:

Ein Dialog zwischen Staat und Caritas zu Herausforderungen und Konzepten für die Zukunft der Pflege

am 10. September 2019
von 11:30-13:30 Uhr

im Haus der Deutschen Caritas, Reinhardtstraße 13, 10117 Berlin

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem beigefügten Flyer.

Kilian Linder

Referent / Responsable de Proyectos / Project Officer caritas international DAS HILFSWERK DER DEUTSCHEN CARITAS www.caritas-international.de | Facebook | twitter | Weblog

und

Raphaele Hellmich

Projektassistentin / Asistente de proyectos Deutscher Caritasverband e.V. / Cáritas Alemana Referat Lateinamerika / Europa // Departamento América Latina / Europa Karlstr. 40, D- 79104 Freiburg i.Br. ALEMANIA
Tel. (0049-) 0761 200-605
Fax (0049-) 0761 200-11605
E-Mail       Raphaele.Hellmich(at)caritas.de
Internet     http://www.caritas-international.de


  • Datum: Vom 13.05.2019 bis 17.05.2019
  • Land:Mexiko
  • Branche:Erneuerbare Energie
  • Kategorie:Termine

Mexiko und Kuba: Matchmaking mit GIZ-Delegation auf der Intersolar 2019

In der Woche vom 13. Mai bis zum 17. Mai 2019 wird eine mexikanische und kubanische Delegation der GIZ nach Deutschland kommen, um sich…

Eintrag teilen:

In der Woche vom 13. Mai bis zum 17. Mai 2019 wird eine mexikanische und kubanische Delegation der GIZ nach Deutschland kommen, um sich durch den Besuch von Referenzanlagen (13. und 14. Mai) sowie von Ausstellern auf der Intersolar (15.-17. Mai) über die Nutzung von erneuerbaren Energien zu informieren.

Der Interessensschwerpunkt liegt dabei auf großen PV- und Solarthermieanlagen. Weitere Themen sind u.a. Energiespeicher, Steuerung und Monitoring, aber auch Investition/Finanzierung. Auch Kooperationspartner bei Verbänden sowie in Forschung und Entwicklung werden gesucht.

Angeboten wird ein kostenloses individuelles Matchmaking mit den Delegationsteilnehmern. Die Gespräche finden an Ihrem Stand auf der Intersolar statt. Sollten Sie an Gesprächen interessiert sein aber über keinen Stand auf der Messe verfügen, vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Antwort.

Eine Liste der Teilnehmer inkl. Kurzprofilen finden Sie hier: Link.

Die Organisation des Matchmakings übernimmt die energiewaechter GmbH. Bei Interesse an einem Gespräch mit einem oder mehreren Teilnehmern markieren Sie bitte die entsprechenden Kontakte in der Teilnehmerliste und senden das Dokument an Herrn Markus Winter (mdw(at)energiewaechter.de, 030 797 444 113). Herr Winter steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.


  • Datum: Am 10.05.2019
  • Land:Kuba
  • Kategorie:Termine

Unser Mann in Havanna – Hamburg Ambassador Jürgen Nicklaus berichtet über die aktuelle Lage sowie über Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten auf Kuba

Die Handelskammer lädt gemeinsam mit uns dem Lateinamerika Verein zu einem Vortrag des Hamburg Ambassadors für Kuba Jürgen Nicklaus ein. Er…

Eintrag teilen:

Die Handelskammer lädt gemeinsam mit uns dem Lateinamerika Verein zu einem Vortrag des Hamburg Ambassadors für Kuba Jürgen Nicklaus ein. Er berichtet über die aktuelle Lage sowie über Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten auf Kuba.

Freitag, 10. Mai 2019 – 10.00 – 12.00 Uhr

Hanse-Zimmer der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg

Jürgen Nicklaus lebt seit 17 Jahren in Havanna und leitet dort seit 2001 als Präsident und CEO die Stefan Messer GmbH, einem Spezialisten für Industrie- und medizinische Gase. Herr Nicklaus besitzt ein breites Netzwerk von Kontakten zur Regierung, in die Wirtschaft und zur Bevölkerung. Seit 2017 vertritt Jürgen Nicklaus ehrenamtlich als Hamburg Ambassador die Stadt Hamburg.

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im Anhang und unter diesem Link.


  • Datum: Vom 16.11.2018 bis 17.11.2018
  • Land:Kuba
  • Branche:Kultur
  • Kategorie:Termine

Cuba Night Live - in Hamburg

Am 16.11.2018 findet die Cuba Nicht Live Party im Hotel Le Méridien (An der Alster 52-56, 20099 Hamburg) statt. Am 17.11. folgen darauf…

Eintrag teilen:

Am 16.11.2018 findet die Cuba Nicht Live Party im Hotel Le Méridien (An der Alster 52-56, 20099 Hamburg) statt. Am 17.11. folgen darauf Salsa Tanzkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in der Kaifu Lodge (Bundesstraße 107, 20144 Hamburg). Lassen Sie sich diese Events nicht entgehen!

Zeit: 16.11.2018 ab 21.30 Uhr; 17.11.2018 ab 14.00 Uhr Salsa-Anfängerkurs, ab 15.30 Uhr für Fortgeschrittene.

Preisinformationen sowie weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer.