Länder Informationen

Venezuela

Fläche

912.050 km²

Hauptstadt

Caracas

Regierungschef

Nicolás Maduro

Einwohnerzahl

31 million

Ihr Ansprechpartner

Ulrike Göldner

Regionalmanagerin Chile, Peru, Dominikanische Republik, Ecuador, Kolumbien, Kuba und Venezuela

u.goeldner@lateinamerikaverein.de

+49 (0) 40 413 43 145

Wirtschaftsdaten Venezuela

Basisdaten 2019 2021 2022
Wachstum des BIP in % -28 -3,9 18,70
Export in Mrd. US$ 14,7 ./. ./.
Import in Mrd. US$ 5,57 7,8 (P) ./.
Offizieller Wechselkurs US$/Bolívar 60   8.4070 VEF (Oct)
Wechselkurs Schwarzmarkt US$/Bolívar Soberano 730    
Inflationsrate in % 9585   155,8
HDI (Human Development Index) 0,721 0,691  

Foreign Trade

Import products: Refined Petroleum, Cereals, Machinery (Electrical)
Import partner: China, USA

Export products: Curde Petroleum
Export partner: India, China, USA

Notes

P = Prediction
Update: 22.07.2021
Sources: UNDP, Worldbank, CEPAL, OANDA, Banco Itau, OEC

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Unternehmensnachrichten

Berichte & Analysen

  • Datum: 25.07.2019
  • Land:Kolumbien
  • Kategorie:Berichte & Analysen
  • Autor:FES

FES: Explosive Mischung - Die Grenze zwischen Kolumbien und Venezuela

Der FARC-Rückzug nach dem Friedensabkommen, das entstandene Machtvakuum und die Krise in Venezuela verschärfen die Lage in den…

Eintrag teilen:

Der FARC-Rückzug nach dem Friedensabkommen, das entstandene Machtvakuum und die Krise in Venezuela verschärfen die Lage in den Grenzregionen.

Lesen Sie das Interview der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Dr. Luis Trejos und Viviana García Pinzón hier.


  • Datum: 18.07.2019
  • Land:Venezuela
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Crisis Group: A Glimmer of Light in Venezuela’s Gloom

Venezuelas Abstieg in das wirtschaftliche und politische Chaos hat epische Ausmaße angenommen. Eine diskrete diplomatische Anstrengung…

Eintrag teilen:

Venezuelas Abstieg in das wirtschaftliche und politische Chaos hat epische Ausmaße angenommen. Eine diskrete diplomatische Anstrengung Norwegens scheint jedoch Hoffnung auf eine friedliche Verhandlungslösung zu wecken, die mehr Gewalt und Instabilität vermeiden könnte.Im Laufe der Zeit werden beiden Seiten angreifbarer. Einerseits leidet die Opposition unter der öffentlichen Ungeduld, der humanitären und wirtschaftlichen Krise ein Ende zu setzen. Auf der anderen Seite steht Maduros Regierung unter Druck: Der Chavismo ist sehr unbeliebt, er ist tief getroffen von den US-Wirtschaftssanktionen und die interne Struktur der Partei steckt in der Krise. Die wirtschaftliche und humanitäre Krise, der Migrationsexodus (vier Millionen Venezolaner haben das Land bereits verlassen), die Angst vor einem blutigen internen Konflikt und das Gefühl, dass keine Seite gewinnen kann, haben beide Seiten ermutigt, die von Norwegen eingeleiteten Gespräche zu unterstützen. Die Gespräche werden aktuell in Barbados fortgeführt.

Lesen Sie den aktuellen Bericht der Crisis Group hier.


  • Datum: 10.05.2019
  • Land:Venezuela
  • Kategorie:Berichte & Analysen
  • Autor:IPG | Claudia Detsch

IPG: "Ein Bürgerkrieg ist möglich"

Ist in Venezuela eine friedliche Lösung noch denkbar? Edgardo Lander im Gespräch über radikale Forderungen und externe Einmischung. Von …

Eintrag teilen:

Ist in Venezuela eine friedliche Lösung noch denkbar? Edgardo Lander im Gespräch über radikale Forderungen und externe Einmischung.

Von | 08.05.2019

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.


  • Datum: 15.03.2019
  • Land:Venezuela
  • Branche:Politik
  • Kategorie:Berichte & Analysen
  • Autor:SWP | Claudia Zilla

SWP Aktuell | Venezuela, die Region und die Welt: Stationen für einen möglichen Ausweg aus der Krise

Seitdem Nicolás Maduro im Jahr 2013 die Präsidentschaft Venezuelas übernahm, sind das Bruttoinlandsprodukt und die Erdölproduktion um mehr…

Eintrag teilen:

Seitdem Nicolás Maduro im Jahr 2013 die Präsidentschaft Venezuelas übernahm, sind das Bruttoinlandsprodukt und die Erdölproduktion um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Verdoppelt haben sich dagegen die Institutionen: Es gibt zwei Legislativ­organe, zwei Oberste Gerichtshöfe und seit Anfang 2019 mit der Selbsternennung von Juan Guaidó zwei konkurrierende Präsidenten. Die internationale Gemeinschaft ist gespalten, denn viele Staaten stellen sich hinter das Regime, etliche andere wiederum hinter die Opposition. In ver­schiedenen Initiativen behandeln Staatengruppen die Venezuela-Frage ohne Beteiligung der Kon­fliktparteien. Die EU und ihre Mitgliedstaaten sollten von allen Handlungen absehen, die die Gefahr einer Militär­intervention und eines Blutvergießens verschärfen könn­ten. Stattdessen sollten sie diplomatischen Druck ausüben, um die Bevölkerung vor Repression, Hunger und Krankheiten zu schützen und die Opposition zu stärken. Darüber hinaus sollten sie einen Konflikt­lösungs­prozess unterstützen, der von nationalen Akteuren getra­gen wird, lateinamerikanisch eingebettet ist und Demokratie zum längerfristigen Ziel hat.

SWP-Aktuell 2019/A 14. März 2019 | Ein Bericht vom Claudia Zilla

Den vollständigen Bericht lesen Sie hier.


  • Datum: 08.02.2019
  • Land:Venezuela
  • Branche:Politik
  • Kategorie:Berichte & Analysen
  • Autor:Sabine Kurtenbach

Venezuela – Wahlen allein reichen nicht

In der aktuellen Krise Venezuelas verbinden sich verschiedene historische Konflikte zu einer gefährlichen Mixtur: Die Abhängigkeit vom Öl…

Eintrag teilen:

In der aktuellen Krise Venezuelas verbinden sich verschiedene historische Konflikte zu einer gefährlichen Mixtur: Die Abhängigkeit vom Öl und das Vordringen der organisierten Kriminalität, die Entwertung institutioneller Kanäle der Konfliktbearbeitung, ein hohes Maß an Gewalt und die Internationalisierung der Auseinandersetzung. Der Ausgang ist ungewiss. Wahlen und ein Regierungswechsel alleine werden die strukturell verankerten Konflikte nicht lösen.Venezuela ist ein reiches Land. Es besitzt die größten Ölreserven der Welt, ist dadurch aber in hohem Maße von Schwankungen der internationalen Preise abhängig. Weder die traditionellen Eliten noch der Chavismus haben es vermocht, ein alternatives Entwicklungsmodell umzusetzen. Dagegen wächst der Einfluss transnational agierender krimineller Organisationen.

Weitere Informationen unter diesem Link


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv