News

  • Datum: 06.09.2021
  • Country:Honduras
  • Category:Berichte & Analysen

ZEDE-Projekt in Honduras: Wohlstand für alle oder bloß Versicherung für Korrupte?

Mit der Errichtung sogenannter Sonderzonen für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung (Zonas de Empleo y Desarrollo Económico, ZEDE)…

Eintrag teilen:

Mit der Errichtung sogenannter Sonderzonen für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung (Zonas de Empleo y Desarrollo Económico, ZEDE) will die Regierung von Honduras Investitionen anlocken und die dahinsiechende Wirtschaft des Landes ankurbeln. Es steht aber auch der Verdacht im Raum, dass mit den ZEDE ein Staat im Staat geschaffen werden soll, der es korrupten Politikern und ihren "Partnern" erlaubt, einer Strafverfolgung zu entgehen, ohne dafür die Flucht ins Ausland antreten zu müssen. Die Gesetzgebung, die die Einrichtung der ZEDE ermöglicht, stammt zwar schon aus dem Jahr 2013. Aber in diesem Jahr hat sich Präsident Juan Orlando Hernández des Projekts noch einmal mit Elan angenommen. Das kann einerseits damit zu tun haben, dass Honduras durch die Corona-Pandemie wirtschaftlich besonders stark getroffen ist; andererseits aber auch damit, dass der Präsident kurz vor dem Ende seiner Amtszeit steht und sich einen Rückzugsraum schaffen will, falls die nationalen und internationalen Strafverfolgungsbehörden demnächst die seit Jahren gegen ihn erhobenen Vorwürfe der Unterstützung des internationalen Drogengeschäfts intensiver untersuchen oder gar erhärten sollten. Jedenfalls ist Orlandos Nationalpartei (Partido Nacional de Honduras, PNH) die einzige politische Kraft, die das Konzept der ZEDE noch unterstützt. Die politische und gesellschaftliche Opposition hingegen formiert sich, auch weil sie befürchtet, dass die ersehnte wirtschaftliche Entwicklung nur einigen wenigen, ohnehin bereits privilegierten Personen zu Gute kommt.

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier


  • Datum: 06.09.2021
  • Country:Mexico
  • Category:Unternehmensnachrichten

Sportwagen, made in Mexiko

Der deutsche Automobilhersteller BMW hat am Donnerstag eine neue Produktionslinie für seinen Kompaktsportwagen der Serie 2 Coupe in seinem…

Eintrag teilen:

Der deutsche Automobilhersteller BMW hat am Donnerstag eine neue Produktionslinie für seinen Kompaktsportwagen der Serie 2 Coupe in seinem zwei Jahre alten Werk in Zentralmexiko in Betrieb genommen und verdoppelt damit seine mexikanischen Aktivitäten, um den weltweiten Absatz zu beschleunigen. Der Export der neuen Modelle nach Nordamerika wird voraussichtlich Ende dieses Jahres beginnen, der Verkauf in Europa soll Anfang 2022 starten, teilte das Unternehmen in einer Erklärung mit. BMW investierte 125 Millionen Dollar in die neue Produktionslinie für sein Werk in San Luis Potosi und erweiterte damit seine Kapazität über die Montage des ersten Modells, der 3er Limousine, hinaus.

Lesen Sie die vollständige Nachricht hier


  • Datum: 30.08.2021
  • Category:Berichte & Analysen

What about water shortages in Latin America?

Some 70 percent of Mexico was affected by the country’s long-term drought as of July, up from about 50 percent in December, according to…

Eintrag teilen:

Some 70 percent of Mexico was affected by the country’s long-term drought as of July, up from about 50 percent in December, according to Mexico’s federal water commission, or CONAGUA. Water shortages in Mexico have also worsened amid extreme heat that is blamed on climate change. Meanwhile, Brazil is suffering from its worst drought in nearly a century and recently saw unusually damaging freezing temperatures, leading to soaring prices from crops including coffee and sugar. What are governments and the private sector doing in order to mitigate the effects of droughts in Latin America? What more should they be doing–both in the short-term and the long-term? How well have multinational efforts, such as the Inter-American Development Bank’s Water Funds Partnership, functioned in order to strengthen water security in the hemisphere?

Read here the complete article.


  • Datum: 27.08.2021
  • Country:Ecuador
  • Category:Unternehmensnachrichten

BASF: Hochwertiges Verfahren entwickelt

Um eine Verunreinigung von Garnelen nach dem Fang zu vermeiden, hat BASF ein sicheres, hochwertiges Verfahren entwickelt, das frei von…

Eintrag teilen:

Um eine Verunreinigung von Garnelen nach dem Fang zu vermeiden, hat BASF ein sicheres, hochwertiges Verfahren entwickelt, das frei von Verunreinigungen ist. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens ist die korrekte Konservierung von Garnelen eine der größten Herausforderungen für Garnelenexporteure, da es sich um ein sehr delikates Produkt handelt.
 Im Wissen um die Bedeutung des Garnelensektors in Ecuador verfügt die BASF über drei eigene Anlagen zur Herstellung von Soda, dem Rohstoff für die Herstellung von Natriummetabisulfit. Zudem ist BASF der einzige Sulfit-Hersteller, der über eine vollständig geschlossene Produktionsanlage verfügt, die vollständig technisiert und vom menschlichen Kontakt während des Prozesses isoliert ist, mit dem einzigen Ziel, jede Art von Verunreinigung des Produkts zu vermeiden.

Lesen Sie die vollständige Nachricht hier. 


  • Datum: 25.08.2021
  • Country:Haiti
  • Category:LAV-Publikationen

Telegramm Haiti: Chaos im Land

Keine Tränen zum Trauern. Haiti im Kreislauf der Katastrophen. Ein Staat vor dem Zerfall - zwischen Präsidentenmord und Erdbeben. Haiti…

Eintrag teilen:

Keine Tränen zum Trauern. Haiti im Kreislauf der Katastrophen. Ein Staat vor dem Zerfall - zwischen Präsidentenmord und Erdbeben.

Haiti gilt seit Jahrzehnten als das ärmste Land der westlichen Hemisphäre. Im Human Development Index belegt das Land Platz 170 von 182 aufgeführten Ländern weltweit. Der anhaltende „Braindrain“ in den vergangenen Jahrzehnten, die wirtschaftliche Misere, die grassierende Korruption und die hohe Kriminalitätsbelastung mit vielen Entführungen haben dazu geführt, dass sich das Land wenig entwickelt und es sich selbst und auch außerstaatlichen Bemühungen nicht einfach macht. Dazu kommt, dass der Karibikstaat in einer der gefährlichsten Erdebenzonen des Globus liegt.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.

Lesen Sie das vollständige Telegramm anbei.


  • Datum: 24.08.2021
  • Country:Peru
  • Department:Kultur
  • Category:Berichte & Analysen

Quipu Virtual N° 64: EL CIEGO DE LA MERCED

Este número está dedicado al escritor peruano Fray Francisco del Castillo. El texto principal es de la catedrática de…

Eintrag teilen:

Este número está dedicado al escritor peruano Fray Francisco del Castillo. El texto principal es de la catedrática de literatura Hispanoamericana de la Universidad de Cádiz, Concepción Reverte Bernal, y se titula, El Ciego de la Merced: poeta y dramaturgo virreinal. Asimismo, incluye una nota titulada Ruth Shady: la Señora de Caral, sobre la carrera de la arqueóloga peruana, Ruth Shady Solís. Finalmente, presenta una notra titulada Nevada Andina, sobre el videoclip de los músicos Armando Becerra (arpista), José Caldas (violín),  Christian Hurtado (pianista) y Arturo Caldas (compositor y arreglista). 

***

Diese Ausgabe ist dem peruanischen Schriftsteller Fray Francisco del Castillo gewidmet. Der Haupttext mit dem Titel El Ciego de la Merced: poeta y dramaturgo virreinal (Der Blinde von La Merced: Dichter und Dramatiker des Vizekönigreichs) ist aus der Feder des Professors für spanisch-amerikanische Literatur an der Universität Cádiz. Auch mit dabei zwei weitere Texte: eins über den Werdegang der peruanischen Archäologin Ruth Shady: die Dame von Caral, und der zweite unter dem Titel Nevada Andina, ein Videoclip der Musiker Armando Becerra (Harfenist), José Caldas (Violine), Christian Hurtado (Pianist) und Arturo Caldas (Komponist und Arrangeur).


  • Datum: On 23.08.2021
  • Country:
  • Category:Berichte & Analysen

IPG Bericht: In der politischen Gefriertruhe

Das südamerikanische Integrationsprojekt MERCOSUR droht zu scheitern. Die Unterstützung der EU muss über reine Handelspolitik hinausgehen. …

Eintrag teilen:

Das südamerikanische Integrationsprojekt MERCOSUR droht zu scheitern. Die Unterstützung der EU muss über reine Handelspolitik hinausgehen.

Lesen Sie hier den kompletten Beitrag der Friedrich-Ebert-Stiftung | Dörte Wollrad & Viviana Barreto.