Novedades

  • Datum: 03.05.2018
  • Category:Berichte & Analysen

Hapag-Lloyd Inside April 2018

Die Schifffahrtsbranche hat die vergangenen Jahre für eine Konsolidierung genutzt, deren Höhepunkt 2017 zu verzeichnen war. Die sechs großen…

Eintrag teilen:

Die Schifffahrtsbranche hat die vergangenen Jahre für eine Konsolidierung genutzt, deren Höhepunkt 2017 zu verzeichnen war. Die sechs großen Player Maersk, Cosco, CMA/CGM, MSC, ONE und Hapag-Lloyd werden 2018 für circa 82 Prozent des Gesamtgeschäfts stehen. Hapag-Lloyd geht nach der Integration der UASC gestärkt aus diesem Konsolidierungsprozess hervor und verfügt über die modernste und jüngste Schiffsflotte der Branche. Die Schiffsbestellungen haben sich nach den aufgeregten Jahren, die hinter uns liegen, auf einem guten Niveau eingependelt. Auch wenn es 2017 einige Bestellungen von den großen 20.000 TEU-Schiffen gab, wird sich dieser Mengenzuwachs doch nicht wesentlich auf den Markt auswirken. Berücksichtigen wir die Verschrottungsraten, wird das Transportmengenangebot nicht größer, sondern hält sich auf einem verträglichen Niveau.

Wir haben uns gegen die Bestellung neuer Schiffe entschieden und lenken unseren Fokus in den kommenden Jahren auf andere Themen wie Digitalisierung, Effizienzerhöhung und Kundenfokus. Auch beim Recycling älterer Schiffe haben wir uns für einen aufwendigen, aber nachhaltigen Weg entschieden, bei dem wir uns trotz höherer Kosten unserer Verantwortung für die Umwelt stellen.

Den vollständigen Bericht erhalten Sie anbei.

Diese und weitere Nachrichten finden Sie auch unter der Rubrik News.


  • Datum: 25.04.2018
  • Country:Uruguay
  • Category:Berichte & Analysen

Uruguay Wirtschaft 04/2018

Mit den kürzlich veröffentlichten Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurde das Jahr 2017, wirtschaftlich gesehen,…

Eintrag teilen:

Mit den kürzlich veröffentlichten Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurde das Jahr 2017, wirtschaftlich gesehen, abgeschlossen. Insgesamt wuchs das BIP um 2,7% gegenüber dem Jahr 2016. Uruguay verzeichnete somit zum 15. Jahr in Folge ein Wirtschaftswachstum. Jedoch werden einige Aspekte hierbei nicht berücksichtigt. Der Transport-, Lager- und Kommunikationssektor gilt als der am schnellsten wachsende Wirtschaftssektor in Uruguay. Im Jahr 2017 wuchs er um 8,5%, mehr als in den Jahren 2016 und 2015. Für 2018 erwarten die 18 Banken, Beratungsunternehmen und die Regulierungsbehörde AFAP, die im März an der Umfrage von Focus Economics Consensus Forecast Latin Focus teilgenommen haben, ein Wirtschaftswachstum von 3,1%.

Den gesamten Bericht erhalten Sie anbei.


  • Datum: 25.04.2018
  • Country:Nicaragua
  • Category:Berichte & Analysen

Zentralamerika-Experte David Henneberger berichtet für die FES über die eskalierenden Proteste in Nicaragua

Im zweitärmsten Land der westlichen Hemisphäre toben seit Tagen bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Bürgern, Sicherheitskräften und dem…

Eintrag teilen:

Im zweitärmsten Land der westlichen Hemisphäre toben seit Tagen bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Bürgern, Sicherheitskräften und dem sandinistischen Regime nahestehenden Jugendgruppen. Dutzende Menschen kamen dabei bereits ums Leben. Auslöser der Proteste war die angekündigte Reform des Sozialversicherungssystems, durch die es zu einer Anhebung der Beitragssätze für die Rentenkasse bei gleichzeitiger Leistungskürzung kommen sollte. Präsident Daniel Ortega, der das Land schon in den 80er Jahren regiert hatte, hat die Reform mittlerweile zurückgenommen, doch gibt es bislang keine Anzeichen dafür, dass dies die Proteste zu ersticken vermag. Erst am Montag waren in Managua erneut Tausende auf die Straßen gegangen, um gegen die Gewalt der Staatsmacht zu demonstrieren.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.


  • Datum: 25.04.2018
  • Country:Nicaragua
  • Category:Berichte & Analysen

IPG: Frust der letzten Dekade

Nicaragua steht auf. Im Land brodelt es und es ist ein Gemisch, dass sehr explosiv werden kann, denn die Menschen, die ihre Weltanschauung…

Eintrag teilen:

Nicaragua steht auf. Im Land brodelt es und es ist ein Gemisch, dass sehr explosiv werden kann, denn die Menschen, die ihre Weltanschauung einst in einem langen und grauenvollen Bürgerkrieg verteidigten, sehen sich von der damals legitimierten Regierung heute auf das Ärgste betrogen. Die Versuche einiger Aktivisten in den letzten Jahren, durch Proteste Missstände anzuprangern, wurden von der Regierung lange schnell pariert. Doch nun tragen die verschiedensten Gruppen und Vertreter ihren Unmut gemeinsam auf die Straße. Die eigenmächtige Handlung des Präsidenten hat vielleicht das Fass zum überlaufen gebracht, es bleibt aber abzuwarten, ob die Proteste auch zielgerichtet eine reale Änderung herbeiführen können – sie sind derzeit noch spontan und unorganisiert.

Ein Bericht des IPG 

„Frust der letzten Dekade“
In Nicaragua tobt Widerstand gegen das autoritäre System der einstigen Widerstandskämpfer.
Von Hajo Lanz | 23.04.2018


  • Datum: 23.04.2018
  • Category:Neue Mitglieder

Wöss & Partners, S.C.

Der LAV freut sich, ein neues Mitglied vorstellen zu können: Wöss & Partners spezialisiert sich auf den Bereich der Handels- und…

Eintrag teilen:

Der LAV freut sich, ein neues Mitglied vorstellen zu können:

Wöss & Partners spezialisiert sich auf den Bereich der Handels- und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, internationales Wirtschaftslenkungsrecht (WTO, NAFTA, CETA, Antidumpingverfahren), Infrastrukturprojekte (BOT, PPPs), Energierecht, Öl & Gas, Unternehmens- und Wirtschaftsrecht einschliesslich M&A und Wettbewerbsrecht, und hat Büros in Mexico City, Washington DC, Lima und ein Repräsentanzbüro in Wien. Wöss und Partners wird von Legal 500 als führende Kanzlei für komplexe Schiedsverfahren und Schadensersatzansprüche geführt und Dr. Wöss im International Who’s Who of Commercial Arbitration und im Global Arbitration Review (GAR) Arbitrator Research Tool (ART) gelistet. Dr. Wöss ist Mitherausgeber und Mitautor der ersten Veröffentlichung über das “Comprehensive Economic and Trade Agreement zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA)".

Adriana San Román, Rechtsanwältin und Finanzanalystin, und Dr. Herfried Wöss sind international führende Experten für Schadensersatzansprüche und Autoren der Oxford University Press Monografie “Damages in International Arbitration under Complex Long-term Contracts” und geben regelmässig Kurse über die Strukturierung und Bemessung von Schadensersatzansprüchen wie das "ICC Austria Advanced Seminar on Damages in International Arbitration". 

Wöss & Partners beschäftigt sich auch mit Vertrags- und Claim-Management, Dispute Boards und alternativen Streitbeilegungsmechanismen und hat enge Kontakte mit der Dispute Resolution Board Foundation, der Inter-American Development Bank, UNCITRAL (PPP-Working Group), UNCTAD, und der Weltbank.

Die Arbeitssprachen der Kanzlei sind Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Arabisch. Die Kanzlei vertritt bedeutende deutsche Gross- und mittelständische Unternehmen in Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


  • Datum: 23.04.2018
  • Country:Cuba
  • Category:LAV-Publikationen

LAV-Länderbericht: Historische Wahl auf Kuba

„Patria o muerte ¡venceremos!” - Mit diesen Worten beendete der neue erste Mann im Staat Kuba seine Antrittsrede vor der…

Eintrag teilen:

„Patria o muerte ¡venceremos!” - Mit diesen Worten beendete der neue erste Mann im Staat Kuba seine Antrittsrede vor der Nationalversammlung. Die Botschaft an die Welt war unüberhörbar, die Richtung bleibt dieselbe, und die Zügel befinden sich zumindest auch bis 2021 noch in altbewährten Händen – denen Raúl Castros. Erst dann nämlich will dieser auch den Posten der Parteivorsitzenden aufgeben, den er bis dato innehaben wird. Was sich aber ändern wird ist, dass eine neue Generation von politischen Führern, angeführt von Diaz-Canel, beginnen wird, die Insel nach und nach zu übernehmen. So gibt es unter den 31 Mitgliedern des Staatsrates bereits mehrere junge Leute und sogar ein erstes Nichtparteimitglied.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.

Lesen Sie den gesamten Länderbericht anbei.


  • Datum: 20.04.2018
  • Country:Cuba
  • Category:Berichte & Analysen
  • Author:Marguerite Rose Jiménez

IPG* Kuba nach den Castros

Ein Bericht des ipg-journal.de, von Marguerite Rose Jiménez | 12.04.2018

Eintrag teilen:

Kuba steht am Beginn einer neuen Ära. Zum ersten Mal seit fast 60 Jahren wird das Land einen Präsidenten bekommen, der nicht den Nachnamen Castro trägt. Am 19. April soll Vizepräsident Miguel Díaz-Canel den 86 Jahre alten Raúl Castro ablösen, der 2008 seinem Bruder Fidel nachfolgte. Wer ist Miguel Díaz-Canel, und wie wird sich seine Präsidentschaft auf Kuba auswirken?

Díaz-Canel unterscheidet sich nicht nur im Namen von den Castros. Er ist erheblich jünger als die historische Generation kubanischer Führungspolitiker und wird einen Tag vor seinem 58. Geburtstag das Amt antreten (Fidel regierte, bis er 81 war, Raúl zwischen dem 76. und 86. Lebensjahr). Wie 70 Prozent der kubanischen Bevölkerung kennt Díaz-Canel Kuba nur mit einem Castro an der Spitze. Da er nicht in der kubanischen Revolution kämpfte, fehlt ihm diese Legitimation, auf die sich kubanische Präsidenten und Führungspolitiker in den letzten 60 Jahren berufen konnten. Er wird zudem Kubas erster ziviler Präsident seit 1952 sein, als General Fulgencio Batista die demokratisch gewählte Regierung von Carlos Prío Socarrás stürzte. Und obwohl er dem Führungsteam innerhalb der Kommunistischen Partei Kubas (PCC) angehört, wird er als erster Präsident seit der Revolution nicht gleichzeitig die Position des Ersten Sekretärs der Partei einnehmen, die Castro behalten wird.