Novedades

  • Datum: 10.03.2021
  • Country:Brazil
  • Category:Berichte & Analysen

Brazilian Democracy Is Holding Up — But the Biggest Test Will Come in 2022

“While the risk of a Fujimori-style self-coup seems limited at this stage, there are eerie parallels to the slow erosion of democracy in…

Eintrag teilen:

“While the risk of a Fujimori-style self-coup seems limited at this stage, there are eerie parallels to the slow erosion of democracy in neighboring Venezuela over the past two decades. Bolsonaro’s tendency to fill his cabinet and other strategic posts with generals has led Brazilian observers to refer to the government as bolsochavista. While an electoral victory by a — yet-undefined — broad democratic alliance in 2022 could assure that Bolsonaro goes down in history as a brief but ultimately manageable threat to Brazil’s democracy, his reelection could pose a far more serious problem. After all, elected authoritarians, as seen in Venezuela, the Philippines and Hungary, usually start implementing more radical anti-democratic reforms after winning reelection“, says Oliver Stuenkel, a contributing columnist for Americas Quarterly and a teacher for International Relations at the Getulio Vargas Foundation in São Paulo. He is the author of The BRICS and the Future of Global Order (2015) and Post-Western World: How Emerging Powers Are Remaking Global Order (2016).

 

You can read the entire Americas Quarterly's article here.


  • Datum:10.03.2021
  • Country:Brazil
  • Category:Berichte & Analysen

GTAI: Digitale Seidenstrasse Brasilien

Welche digitalen Technologien sind in Brasilien für Telekommunikation, Fintechs, Vernetzung präsent und welche Firmen sind am Markt. Ein guter Überblick bietet der Artikel von der GTAI zu chinesischen, US-amerikanischen und europäischen Unternehmen der Branche. Brasilien will die Frequenzen für den Ausbau des 5G-Netzes noch im 1. Halbjahr 2021 vergeben. Um den Ausbau zu beschleunigen, setzten sich Brasiliens Telekomanbieter vehement gegen den Ausschluss des chinesischen Ausrüsters Huawei ein. Die Regulierungsbehörde Anatel entschied am 25. Februar für eine Zulassung aller Ausrüster.

Eintrag teilen:

Welche digitalen Technologien sind in Brasilien für Telekommunikation, Fintechs, Vernetzung präsent und welche Firmen sind am Markt. Ein guter Überblick bietet der Artikel von der gtai zu chinesischen, US-amerikanischen und europäischen Unternehmen der Branche. Brasilien will die Frequenzen für den Ausbau des 5G-Netzes noch im 1. Halbjahr 2021 vergeben. Um den Ausbau zu beschleunigen, setzten sich Brasiliens Telekomanbieter vehement gegen den Ausschluss des chinesischen Ausrüsters Huawei ein. Die Regulierungsbehörde Anatel entschied am 25. Februar für eine Zulassung aller Ausrüster.


  • Datum: 10.03.2021
  • Country:Uruguay
  • Category:Berichte & Analysen

KAS-Länderbericht: Stark durch die Krise: Im ersten Amtsjahr bringt Uruguays Präsident Luis Lacalle Pou trotz Pandemie seine Reformagenda voran

Vor allem dank der Führungsstärke von Präsident Luis Lacalle Pou kann Uruguays Regierung ein Jahr nach Amtsantritt eine positive Bilanz…

Eintrag teilen:

Vor allem dank der Führungsstärke von Präsident Luis Lacalle Pou kann Uruguays Regierung ein Jahr nach Amtsantritt eine positive Bilanz ziehen. Neben erfolgreichem Krisenmanagement und einem der Pandemie-Lage angemessenen Pragmatismus kann die Koalition in den Bereichen Sicherheit, Infrastruktur und Wiederankurbelung der Wirtschaft punkten. Herausforderungen bleiben die Außenpolitik und soziale Themen.

 

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.


  • Datum: 10.03.2021
  • Country:El Salvador
  • Category:Berichte & Analysen

KAS-Länderbericht: Wahlen schwächen die Demokratie im Nördlichen Dreieck: In El Salvador, Honduras und Guatemala siegt die politische Elite über den Rechtsstaat

März 2021In El Salvador haben die Wahlen dem Präsidenten, dessen einziges politisches Programm er selbst ist, eine überwältigende…

Eintrag teilen:

März 2021In El Salvador haben die Wahlen dem Präsidenten, dessen einziges politisches Programm er selbst ist, eine überwältigende parlamentarische Mehrheit verschafft. In Honduras sorgt kurz vor den Vorwahlen das Fehlen einer seit Jahren versprochenen neuen Wahlgesetzgebung für Demokratiemüdigkeit. Und in Guatemala lassen sich die Reichen und Mächtigen trotz Protesten nicht davon abbringen, sich der Judikative zu bemächtigen. Die Wahlgeschehnisse in den drei Ländern des Nördlichen Dreiecks zeigen, dass der nach den internen kriegerischen Auseinandersetzungen vor rund 30 Jahren begonnene Prozess der Einführung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratisierung nicht bloß ins Stocken geraten ist, sondern erhebliche Rückschritte macht. Dafür gibt es mindestens vier Ursachen: die unzureichende Aufarbeitung der Bürgerkriegsvergangenheit, die in allen drei Ländern dafür gesorgt hat, dass das Militär seinen Einfluss aufrechterhalten konnte; die weiter bestehende soziale Ungleichheit, die dazu führt, dass die große Mehrheit der Bevölkerung ausschließlich damit befasst ist, den täglichen Lebensunterhalt zu sichern und daher weder die Zeit noch die Gelegenheit hat, sich mit dem korrupten politischen Geschehen zu beschäftigen; der weltweite Verlust an Wertschätzung für die Gewaltenteilung und die damit verbundene einseitige Betrachtung der Demokratie als bloßes Abstimmungsgeschehen, die in der Region auf den fruchtbaren Boden einer lange etablierten Autoritätsgläubigkeit fallen; und schließlich eine zugleich fordernde wie passive Haltung gegenüber transnationalen Einrichtungen und den sog. Geberländern, deren Geld man mit einer erkennbaren Erwartungshaltung gerne annimmt, an deren Beratungen und Aktivitäten man hingegen wenn überhaupt nur widerwillig teilnimmt und deren Bemühungen zur Förderung regionaler Zusammenarbeit und bürgerschaftlicher Partizipation als Angriffe gegen die eigene Souveränität angesehen werden.

 

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.


  • Datum: 08.03.2021
  • Category:Berichte & Analysen

GIGA Focus Lateinamerika - Wenn der Ton nicht alles ist: Joe Biden und Lateinamerika

Joe Bidens Wahl hat viele Erwartungen geweckt. Politische Traditionen und der vorherrschende überparteiliche Konsens über die US-Politik für…

Eintrag teilen:

Joe Bidens Wahl hat viele Erwartungen geweckt. Politische Traditionen und der vorherrschende überparteiliche Konsens über die US-Politik für die westliche Hemisphäre lassen Veränderungen eher im Ton als in der Substanz erwarten. Vier Themen werden die Agenda bestimmen: COVID-19, Migration, Demokratie sowie das regionale und globale Szenario.

Fazit:
Trumps Handeln und die politischen Gräben, zu deren Vertiefung er beigetragen hat, haben die USA zu einem weniger verlässlichen Partner gemacht. Lateinamerika muss daher eigene Antworten und neue strategische Partner finden. Bei der Bewältigung seiner strukturellen Probleme und der COVID-19-Krise ist die Region auf sich gestellt. Lateinamerika und die Europäische Union müssen entweder mehr relevante, autonome gemeinsame strategische Initiativen ergreifen oder sich damit abfinden, bei den handelspolitischen, technologischen und geopolitischen Bemühungen anderer, nur Zuschauer zu sein.

 

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.


  • Datum: 04.03.2021
  • Category:LAV-Publikationen

Lateinamerika: Rückblick 2020 Ausblick 2021

Sehr geehrte Mitglieder des LAV, gerne möchten wir Sie heute auf unsere jährlich erscheinende LAV-Publikation aufmerksam machen: …

Eintrag teilen:

Sehr geehrte Mitglieder des LAV,

gerne möchten wir Sie heute auf unsere jährlich erscheinende LAV-Publikation aufmerksam machen:

Lateinamerika: Rückblick 2020 - Ausblick 2021

In gewohnter Tradition wurden für die Länder der Region vom Lateinamerika Verein e.V. die Entwicklungen des vergangenen Jahres und Prognosen für das kommende Jahr im Rückblick 2020 - Ausblick 2021 zusammengefasst. Sollten Sie im Einzelnen Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen Ihnen unsere Regional Manager jederzeit zur Verfügung.

Wir hoffen, dass diese Zusammenstellung Ihnen bei der Beurteilung Ihrer Aktivitäten in der Region eine Unterstützung ist. 


Die vollständige LAV-Publikation finden Sie anbei.
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr LAV


  • Datum: On 04.03.2021
  • Country:Brazil
  • Category:Berichte & Analysen

Brasilien: Makroökonomisches Szenario und Perspektiven

IBGE will release the 4Q20 GDP figures at 9:00 AM (BRT), for which Itau forecasts 3.0% qoq/sa growth, leading to a 1.4% yoy decrease (market…

Eintrag teilen:

IBGE will release the 4Q20 GDP figures at 9:00 AM (BRT), for which Itau forecasts 3.0% qoq/sa growth, leading to a 1.4% yoy decrease (market consensus: +2.8% qoq/sa; -1.6% yoy). On the supply side, widespread gains are expected, with the service sector printing the strongest growth, but coming from a low base of comparison – a more solid recovery of the service sector will take place only when vaccination advances more clearly. On the demand side, we see the investment as the main highlight, boosted partially by oil rigs imports, but an expanding real estate market and increasing commodity prices are the main drivers behind the recovery in investment.

Please read here the full report from Itau BBA (English).