Nachrichten

Der Lateinamerika Verein ist die Informationsplattform für Personen, Institutionen und Unternehmen mit Interesse an Lateinamerika und der Karibik. Meinungsbildung ist ein Kernelement unserer Aufgabenbereiche, weshalb wir für Sie Daten aus Deutschland, Europa, Lateinamerika und der Karibik sammeln und bereitstellen.

Im Newsbereich finden Sie Berichte, Analysen, Unternehmensnachrichten und weitere gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Nachrichten. Eine detaillierte Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, gezielt nach Informationen zu recherchieren, die Ihr Interessensgebiet abdecken.

  • Datum: 04.10.2023
  • Branche:Kultur
  • Kategorie:Berichte & Analysen

B26 Arts & Cultural Projects: Politische Kunst aus Lateinamerika

In diesem sommerlich goldenen Oktober gibt es in Berlin politische Kunst aus Lateinamerika zu sehen. In zwei bewegenden Ausstellungen…

Eintrag teilen:

In diesem sommerlich goldenen Oktober gibt es in Berlin politische Kunst aus Lateinamerika zu sehen. In zwei bewegenden Ausstellungen greifen eine brasilianische und eine karibische Künstlerin aktuelle Themen wie Ungleichheit und Meinungsfreiheit auf. 

Außerdem hat Claudia Zea-Schmidt von B26 einen Buchtipp für diejenigen, die den Überschwang der Tropen in der modernen Architektur erleben möchten.

Lesen Sie die ausführlichen Informationen dazu hier.


  • Datum: 03.10.2023
  • Land:Argentinien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht: Argentinien vor den Wahlen

Die Hoffnung auf den Umschwung Am 22. Oktober finden in Argentinien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Das seit Jahrzehnten von…

Eintrag teilen:

Die Hoffnung auf den Umschwung

Am 22. Oktober finden in Argentinien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Das seit Jahrzehnten von Verschuldungs- und Wirtschaftskrisen geplagte Land scheint bei einer Inflation von 125%, einer Armutsrate von 44% und einer chronischen Devisenknappheit und damit einhergehenden Verknappung von Importgütern, in der Wahrnehmung der Bürger an einem Tiefpunkt angekommen zu sein. Die Wut auf die traditionellen politischen Eliten, die das einst zu den reichsten Ländern der Welt gehörende Argentinien herabgewirtschaftet haben, ist groß. Die Stimmung vor den Wahlen oszilliert zwischen verzweifelt, aufgeheizt und hoffnungsfroh auf ein „es kann nur besser werden“ und „schlimmer kann es nicht kommen“. Trotz entbehrungsreicher Jahre glauben viele Menschen noch daran, dass das an Rohstoffen, Erdgas, Erdöl und Lithium reiche Land richtig verwaltet wieder prosperieren kann.

Zum Länderbericht.


  • Datum: 28.09.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Podcast Horizontes: Contrarian investing in Latin America

Fernando Donayre runs a $600M Latin America equities fund that is unlike any in the industry. Not only does Inca Investments (his firm)…

Eintrag teilen:

Fernando Donayre runs a $600M Latin America equities fund that is unlike any in the industry. Not only does Inca Investments (his firm) enter and exit at times different from the rest of the herd, they also hold onto equities, on average, for 2-4 years versus closer to a 9 month average by competing firms. With industry beating returns logged consistently over two decades, there are lessons to be learned in Fernando’s contrarían investment approach.

Listen Now


  • Datum: 28.09.2023
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Schwaches Wirtschaftswachstums in Lateinamerika

Der Autor der New York Times, Peter Coy, sucht in seinem Bericht Gründe für das langsame Wirtschaftswachstum in Lateinamerika. Er…

Eintrag teilen:

Der Autor der New York Times, Peter Coy, sucht in seinem Bericht Gründe für das langsame Wirtschaftswachstum in Lateinamerika. Er interviewte dafür unter anderem ehemalige Zentralbankchefs von Brasilien und Mexiko sowie einen ehemaligen Finanzminister von Chile. In der Analyse werden die wirtschaftliche Schwäche mit verschiedenen "Symptomen" beschrieben. Das erste Sympton, die makroökonomische Instabilität, betrifft Argentinien, Ecuador und Venezuela. Das zweite Sympton betrifft eine stärkere Gruppe von Ländern: Chile, Kolumbien, Peru und Uruguay. Diese Länder sind relativ stabil, leiden aber unter "Markt- und Regierungsversagen sowie einem Mangel an renditestarken privaten Investitionsprojekten". Mexiko leidet unter dem dritten Sympton: "Unzureichende Produktivitätsverteilung, regionale Disparitäten, Drogengewalt und institutioneller Verfall". Brasilien leidet unter dem vierten Sympton: "Endemische Haushaltsdefizite, hohe Realzinsen und geringe nationale Ersparnisse", die mit "politischen Herausforderungen wie Ungleichheit, Populismus und Polarisierung" einhergehen. 

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.


  • Datum: 19.09.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

CNI Brasil Report: Economic Indicators for September

Drop in industrial confidence in September interrupts sequence of advances. In September 2023, the Industrial Entrepreneur Confidence Index…

Eintrag teilen:

Drop in industrial confidence in September interrupts sequence of advances.

In September 2023, the Industrial Entrepreneur Confidence Index (ICEI) fell 1.3 points, from 53.2 points to 51.9 points. The result interrupts a sequence of four months of confidence growth that had been happening since May.

Despite the drop, the industry remains confident, as the confidence index remains above the dividing line of 50 points, which separates confidence from lack of confidence.

Read here the full report: Industrial Business Confidence Index


  • Datum: 13.09.2023
  • Land:Peru
  • Kategorie:Berichte & Analysen

QUIPU VIRTUAL Nr. 171: Palabras clave de los Incas

El notable estudioso de la cultura andina César Itier, profesor de quechua en el Institut National des Langues et Civilisations Orientales…

Eintrag teilen:

El notable estudioso de la cultura andina César Itier, profesor de quechua en el Institut National des Langues et Civilisations Orientales de París, ha publicado un libro llamado a convertirse en referente para los interesados en el tema: Palabras clave de la sociedad y la cultura incas (Lima, Instituto Francés de Estudios Andinos y Editorial Comentarios, 2023).

Aquí, fragmentos de su Introducción: Quipo Virtual Nr. 171


  • Datum: 11.09.2023
  • Land:Chile
  • Kategorie:Berichte & Analysen

MDR KULTUR Podcast: Santiago 1973 – Chronik eines Putsches

Nach drei Jahren Regierungszeit beendet ein blutiger Putsch die Demokratie in Chile. Salvadore Allende ist tot, Augusto Pinochet kommt an…

Eintrag teilen:

Nach drei Jahren Regierungszeit beendet ein blutiger Putsch die Demokratie in Chile. Salvadore Allende ist tot, Augusto Pinochet kommt an die Macht und bleibt 17 Jahre.

Feature von Felicitas Morgenstern

Hören Sie hier den kompletten Podcast: Santiago 1973 – Chronik eines Putsches