News

  • Datum: 09.07.2025
  • Category:Berichte & Analysen

Policy Brief: Europe Knows Best? The European Union’s patronising trade negotiations with the Global South

Key points: In trade agreement debates, key political actors in Germany, France, Spain, and Ireland often frame the European Union as a…

Eintrag teilen:

Key points:

  • In trade agreement debates, key political actors in Germany, France, Spain, and Ireland often frame the European Union as a global moral authority. But this framing can take on a patronising tone, especially when referring to partners from the Global South.
  • The EU-Mercosur case shows how moral standards are not applied equally: European leaders and political actors across different member states often present countries in the Global South as needing the EU’s help or as falling short of European values, therefore showing a moral hierarchy. 
  • Framing the EU as morally superior in trade negotiations risks damaging its credibility as a fair and equal partner. This can fuel resentment and complicate relationships with Global South countries.
  • To build lasting partnerships, EU political actors should replace top-down moral messaging with mutual respect, shared responsibility, and open dialogue.

Read here the ARENA Policy Brief 06/2025 by Elena Escalante-Block.


  • Datum: 07.07.2025
  • Department:Kultur
  • Category:Berichte & Analysen

B26 Art from Latin America: Kunst im Juli - Füchse, Nelken und Kolonialität im Dialog

Auszug aus dem Newsletter von Claudia Zea / B26 ART FROM LATIN AMERICA: Der Juli bringt uns nicht nur Sommerhitze und den Beginn der…

Eintrag teilen:

Auszug aus dem Newsletter von Claudia Zea / B26 ART FROM LATIN AMERICA:

Der Juli bringt uns nicht nur Sommerhitze und den Beginn der Ferien, sondern Füchse und neue Dimensionen des künstlerischen und gesellschaftlichen Dialogs. Natürlich geht es um lateinamerikanische Positionen und Perspektiven.

Der einzige Fuchs, den ich täglich sehe, sitzt mit uns am Frühstückstisch. Er ist zahm und bewegt sich eher passiv durch die Wohnung – anders als der Stadtfuchs, der von Zasha Colah, der Kuratorin der 13. Berlin Biennale als Metapher für subversive Praktiken und anarchischen Humor verwendet wird.

Die Metapher des Fuchses begleitet uns durch die Ausstellungsorte in Berlin. In den KW-Institute for Contemporary Art ist Las Chicas del Chancho y el Corpiño von Kiki Roca zu sehen, ein Werk, das als Protest gegen die Worte des Gouverneurs von Córdoba, Argentinien, bei seinem Amtsantritt 1995 entstand: „Hay que ponerle el pecho a la crisis.“ Eine sinngemäße Übersetzung wäre: „Man muss der Krise die Stirn bieten.“ Fast forward. Wir befinden uns im Jahr 2025. Die Krise ist noch nicht vorbei – und nun kommt ein weiteres Schild hinzu: „Ya no hay pecho que aguante.“ Auf Deutsch etwa: „Jetzt ist das Ende der Fahnenstange erreicht“ – eine Aussage, die den Zustand in vielen Regionen Lateinamerikas beschreibt.

Lesen Sie hier die gesamte Ausgabe des Newsletter vom Juli.

 


  • Datum: 04.07.2025
  • Country:Brazil
  • Category:Berichte & Analysen

Brasilien als Brücke zwischen BRICS+ und Europa?

Brasilien nutzt seine BRICS+-Präsidentschaft 2025, um als pragmatischer Vermittler der Entwicklungs- und Schwellenländer eine inklusivere…

Eintrag teilen:

Brasilien nutzt seine BRICS+-Präsidentschaft 2025, um als pragmatischer Vermittler der Entwicklungs- und Schwellenländer eine inklusivere und nachhaltigere Weltordnung zu fördern und seine außenpolitische Unabhängigkeit zu bewahren. Für Europa ergeben sich daraus sowohl Herausforderungen durch die wachsende Heterogenität und Eigenständigkeit der BRICS+-Gruppe, als auch Chancen für eine strategische Partnerschaft mit Brasilien, etwa durch das EU-Mercosur-Abkommen und gemeinsame Projekte im Bereich Klima, Gesundheit und Technologie. Entscheidend ist, dass Europa Brasilien als gleichwertigen Partner anerkennt, um gemeinsam globale Standards zu setzen und die internationale Ordnung aktiv mitzugestalten.

Den gesamten Länderbericht der Konrad Adenauer Stiftung finden Sie hier.


  • Datum: 02.07.2025
  • Country:Chile
  • Category:Berichte & Analysen

Raw Materials Partner Chile: More Than Just a Supplier

How the EU Should Strengthen Strategic Raw Material Partnerships and Leverage Geopolitical Dynamics. In summer 2023, the EU entered a…

Eintrag teilen:

How the EU Should Strengthen Strategic Raw Material Partnerships and Leverage Geopolitical Dynamics.

In summer 2023, the EU entered a strategic raw materials partnership with Chile. While the EU is seeking to gain better access to critical raw materials such as lithium and copper, Chile is aiming to diversify its raw materials sector and boost local value creation. Despite progress having been made in the scientific and technological spheres, industrial cooperation has so far fallen short of expectations. To fully realise the potential of the partnership, the EU should seek to ensure that its existing ini­tia­tives with Chile are more closely aligned and should make more effective use of syn­ergies between raw materials, renewable energy and hydrogen. This will require stronger investment incentives for European companies. Given the new US trade policy, it is especially important that the EU underpins its partnership promises through con­crete actions in order to demonstrate that it is a reliable partner.

 Read here the complete report from SWP (Stiftung für Wissenschaft und Politik).


  • Datum: 26.06.2025
  • Category:Unternehmensnachrichten

EU-LAC Foundation: 15 Years Building Bridges Between the European Union, Latin America and the Caribbean

In May 2010, the Heads of State and Government of the European Union, Latin America and the Caribbean took the decision to create an…

Eintrag teilen:

In May 2010, the Heads of State and Government of the European Union, Latin America and the Caribbean took the decision to create an international organisation with a clear and strategic ambition: to turn the partnership between the two regions into a solid and visible reality. Thus, the EU-LAC Foundation was born – the only intergovernmental organisation with a fully bi-regional mandate and membership – and in 2025 it celebrates its fifteenth anniversary.

Read here more about the history of the EU-LAC Foundation.

 


  • Datum: 18.06.2025
  • Country:Chile
  • Category:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht: Chile: Das gescheiterte Experiment

Ein Ausblick auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im November 2025 Nach dreieinhalb Jahren im Amt zeigt die Regierung von Gabriel…

Eintrag teilen:

Ein Ausblick auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im November 2025

Nach dreieinhalb Jahren im Amt zeigt die Regierung von Gabriel Boric deutliche Verschleißspuren. Der Präsident war 2022 mit dem Anspruch angetreten, die demokratischen Institutionen radikal umzugestalten und die traditionelle Politik durch eine junge Generation enthusiastischer, „moralisch überlegener Politiker“ zu ersetzen. Geblieben sind zahlreiche Korruptionsskandale, an denen führende Vertreter der Regierungspartei von Gabriel Boric, Frente Amplio, maßgeblich beteiligt waren. Während klar ist, dass das Boric-Experiment gescheitert ist, bleibt offen, wer bei den Wahlen im November von der Unzufriedenheit vieler Chilenen profitieren kann.  

Lesen Sie hier den kompletten Bericht der Konrad-Adenauer-Stiftung.


  • Datum: 18.06.2025
  • Country:Colombia
  • Category:Berichte & Analysen

Colombia’s democracy faces a defining test

The article begins with an account of the attempted assassination of Senator Uribe, which had set the scene for Colombia's volatile…

Eintrag teilen:

The article begins with an account of the attempted assassination of Senator Uribe, which had set the scene for Colombia's volatile political environment. The author then references Colombia’s history of political violence, particularly in the 1980s and 1990s, and suggests that current events could signal a dangerous return to authoritarian or violent practices. The second section critiques the president’s proposal, arguing that bypassing legislative processes through direct referenda could centralise power and undermine checks and balances, making it potentially anti-democratic. The third section describes other violent incidents, such as the riots in Cali, which are briefly discussed to emphasise the growing instability and loss of public confidence in institutions.

You can read the full article here.