- Datum: 07.09.2023
- Country:Germany
- Category:Stellenangebote
-
E-Mail:
claudia.cuellar@fu-berlin.de
Wissenschaftlich Mitarbeitende als Projektkoordinator/Projektkoordinatorin (m/w/d)
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber koordiniert die wissenschaftlichen Aktivitäten in der zweiten Phase des BMBF-Projekts…
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber koordiniert die wissenschaftlichen Aktivitäten in der zweiten Phase des BMBF-Projekts PRODIGY & Process-based and Resilience-Oriented management of Diversity Generates sustainability (prodigy-biotip.org). Das Projekt untersucht die potentiellen Kipppunkte der Biodiversität in Landnutzungssystemen im oberen Amazonasbecken von Brasilien, Peru und Bolivien (MAP-Region). Das aus mehreren Universitäten in Deutschland und Forschungspartnern in der MAP-Region bestehende Konsortium wird von der RPTU Kaiserslautern-Landau geleitet. Es besteht ferner die Möglichkeit zur Promotion.
Die Ausschreibung der Stelle erfolgt unter dem Vorbehalt der endgültigen Genehmigung des Projekts.
Ihr Aufgabengebiet:
- Koordination des transdisziplinären Verbund-Projekts PRODIGY in enger Zusammenarbeit mit dem Management Board des Projektes
- Datenmanagement, Erstellung einer Struktur zum Datenaustausch zwischen den Partnern
- Projektdokumentation und Berichtswesen
- Unterstützung das Finanzmanagements des Projekts
- Vorbereitung, Organisation und Gestaltung von Projekttreffen in Deutschland und der MAP-Region
- Management der Projekthomepage
- Unterstützung der Projektarbeiten vor Ort (u.a. Einholung von Genehmigungen, Organisation von Workshops, Vernetzung mit den lokalen Partnern)
Unser Anforderungsprofil:
Es wird ein überdurchschnittlich gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Erfahrung im Kontext des Projektthemas vorausgesetzt (Master of Science bzw. vergleichbarer Abschluss, ausgenommen mit einem Bachelor-Abschluss). Gefordert sind die Beherrschung von Englisch und entweder Spanisch oder Portugiesisch (bevorzugt beides) in Wort und Schrift. Darüber hinaus erwarten wir eine ausgeprägte Kompetenz in den Bereichen Teamarbeit, strategische Planung, strukturierte Kommunikation und Wissenstransfer. Sie sollten eine hohe Motivation mitbringen zum Gelingen transdisziplinärer Wissensproduktion beizutragen. Es sollte die Bereitschaft für Aufenthalte in der Forschungsregion bestehen.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich eines Motivationschreiben, eines vollständigen Lebenslaufs, Zeugnissen sowie ggf. eines Empfehlungsschreibens) bis spätestens 15.09.2023.
Mehr Infos unter: https://jobs.uni-kl.de/jobposting/438c98342dbbb903babeeb927e7eb1e92247bef90
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://rptu.de/ueber-die-rptu/stellenangebote-und-karriere)
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den Co-Sprecher des Projekts Herrn Prof. Dr. Oliver Frör (E-Mail: oliver.froer(at)rptu.de).