Do 29. August | 19 Uhr
Vida, trabajo y resistencia en las salitreras / Leben, Arbeit und Widerstand in den Salpeterwerken
Conferencia con el Prof. Sergio González, Universidad de Tarapacá, Chile | en idioma español, moderación: Christine Chavez
Vortrag in spanischer Sprache:
La ponencia del reconocido historiador chileno arroja luz sobre la vida, el trabajo y la resistencia de la gente de las salitreras que encontraron su centro de trabajo y de vida en el desierto de Atacama en Chile – uno de los desiertos más áridos del mundo – a principios del siglo XX.
Sergio González Miranda es uno de los investigadores más reconocidos en Chile sobre la historia de la minería del salitre. Es profesor de Historia, Ciencias Sociales y Educación de la Universidad de Tarapacá e investigador del Instituto de Alta Investigación IAI. Desde 1996 a la fecha, ha dirigido nueve proyectos Fondecyt y fue director de los proyectos Anillos y Ecos de CONICYT. Ha publicado libros y artículos en revistas sobre temas como historia minera, historia regional, relaciones transfronterizas y educación intercultural. En 2014 fue galardonado con el Premio Nacional de Historia.
El acto tendrá lugar en el gran auditorio.
***
Fr 30. August | 16-18 Uhr
Architektur und Erinnerungskultur
Gespräch mit Prof. Dr. Alfredo Thiermann und Dr. Stefan Kleineschulte (Denkmalschutzamt Hamburg) über das Wechselverhältnis von Architektur und Erinnerungskultur.
Moderation: Dr. Anke Rees, Kulturwissenschaftlerin und Stadtforscherin.
Einführung: Christine Chavez, Kuratorin der Ausstellung „Weißes Wüstengold“.
Prof. Dr. Alfredo Thiermann ist Architekt, Gründungspartner von ThiermannCruz sowie Wissenschaftler für die Geschichte und Theorie von Architektur, Technologien und Medien an der École polytechnique fédérale in Lausanne. In seiner gestalterischen Praxis und theoretischen Forschung erkundet er die Schnittstelle zwischen Architektur und unterschiedlichen Medien, von Klanginstallationen und Filmszenografie bis hin zu Einfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden und großräumigen Infrastrukturen. Neben Forschung, Publikationen und Lehre kuratiert er im Moment eine Ausstellung im Centro Cultural La Moneda in Santiago de Chile. 2024 ist auch sein neues Buch erschienen: Radio-Activities. Architecture and Broadcasting in Cold War Berlin. (MIT Press).Dr. Stefan Kleineschulte arbeitet beim Denkmalschutzamt Hamburg der Behörde für Kultur und Medien. Er publizierte u.a. zu dem Hamburger Architekten Fritz Schumacher.
Dr. Anke Rees ist Wissenschaftlerin und Autorin. Sie ist ausgebildete Redakteurin und hat Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Kunstgeschichte an der Universität Hamburg studiert. Anke Rees war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg und baute den Studiengang „Kultur der Metropole“ mit auf sowie an der Universität Zürich tätig. Ihre Schwerpunkte sind Stadtforschung, Kulturgeschichtliches, der Umgang mit Raum und die Geschichte Hamburgs. Sie bietet verschiedene thematische Stadtrundgänge an.
Die Veranstaltung findet im Zwischenraum auf Deutsch statt. Kosten: Museumseintritt.