Länder Informationen

Guatemala

Fläche

109.021 km²

Hauptstadt

Guatemala-Stadt

Regierungschef

Alejandro Eduardo Giammattei Falla

Einwohnerzahl

17,8 million

Ihr Ansprechpartner

Tonatiuh Velázquez

Regionalmanager für Mexiko und Zentralamerika

t.velazquez@lateinamerikaverein.de

+49 (0)40 413 43 142

Wirtschaftsdaten Guatemala

Basisdaten 2020 2021 2022
Wachstum des BIP in % -1,5 7,6 3,4
Export in Mrd. US$ 13,10 14,40 15,0
Import in Mrd. US$ 19,36 24,0 29,70
Zinssatz in % 2,0 1,75 3,75
Wechselkurs GTQ-US$ 7,52 7,57 7,76
Inflationsrate in % 3,2 4,3 9,2
HDI (Human Development Index) 0,635 0,627  

Foreign Trade

Import products: Refined Petroleum, Machinery, Electronics
Import partner: USA, China, Mexico, El Salvador, Costa Rica

Export products: Coffee, Tee, Spieces,Fruits, Nuts, Animal and Vegetable Fats, Oils, Wax
Export partner: USA, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Mexiko

Notes


Update: 07.02.2023
Sources: BANGUAT, CEPAL, GTAI, OANDA, Statista, UNDP,  Worldbank

Termine

  • Datum: Vom 23.05.2022 bis 25.05.2022
  • Land:Guatemala
  • Branche:Erneuerbare Energie
  • Kategorie:Termine

Informationsveranstaltung Konsortialbildung bei Pilot-Projekten für die Herstellung von Grünem Wasserstoff mit anschließender Strom- und Wärmenutzung in Guatemala

Datum: 23. & 25. Mai 2022 Ziel der virtuellen, zweitägigen Veranstaltung ist die Bildung eines Konsortiums deutscher Unternehmen, das…

Eintrag teilen:

Datum: 23. & 25. Mai 2022

Ziel der virtuellen, zweitägigen Veranstaltung ist die Bildung eines Konsortiums deutscher Unternehmen, das gemeinsam Lösungen für die Nutzung von grünem Wasserstoff zur Speicherung mit anschließender Strom- und Wärmeversorgung von mittleren und größeren Verbrauchern bereitstellt. Hierfür werden im Rahmen der Veranstaltung am 23.05.2022 relevante Marktinformationen & potenzielle Zielgruppen durch Fachexperten aus Guatemala zur Verfügung gestellt. Am 25.05.2022 findet ein anschließender Workshop statt, bei dem die an einem Konsortium interessierten Unternehmen die Möglichkeit erhalten, sich gegenseitig kennen zu lernen und die Chancen einer Kooperation im Zielmarkt zu erörtern.
Im Anschluss werden die weiterhin interessierten Unternehmen durch die Exportinitiative Energie begleitet, um im 2. Halbjahr 2022 in Guatemala Gespräche mit relevanten Stakeholdern und potenziellen Abnehmern zu führen.Insbesondere Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus folgenden Bereichen sind für den Zielmarkt Guatemala relevant:

  • Elektrolyse
  • Wasseraufbereitungsanlagen auch im Bereich Getränkeherstellung
  • Speicherung (Wasser- und Sauerstoff)
  • Wärme/Kälteanlagen
  • BHKW
  • Ingenieurdienstleister, Systemintegratoren, Projektentwickler, Consultants

Die Informationsveranstaltung wird organisiert von der energiewaechter GmbH.

Weitere Informationen und Ihre Anmeldung finden Sie hier. Die Anmeldefrist wurde verlängert, bitte melden Sie sich bis zum 20. Mai an!

 


Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

  • Datum: 26.10.2015
  • Land:Argentinien
  • Kategorie:LAV-Publikationen
  • Autor:Simon Balzert

Telegramm: Wahlen in Argentinien, Kolumbien, Guatemala und Haiti

Bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen gewinnt Daniel Scioli (36,9 Prozent) die meisten Stimmen. Er wird in der Stichwahl am 22.…

Eintrag teilen:

Bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen gewinnt Daniel Scioli (36,9 Prozent) die meisten Stimmen. Er wird in der Stichwahl am 22. November gegen Mauricio Macri (34,3 Prozent) antreten. Das Ergebnis ist viel knapper als erwartet, Scioli hatte auf einen Sieg im ersten Wahlgang mit mehr als 40 Prozent der Stimmen gehofft und ist daher trotz der meisten Stimmen gefühlter Verlierer der Wahl. – Bei den Kommunalwahlen in Kolumbien wird Enrique Peñalosa Bürgermeister in Bogotá. – In Guatemala gewinnt der Fernsehkomiker Morales die Stichwahl. – In Haiti verlaufen die Wahlen friedlich, Stichwahl im Dezember. 

Mehr Informationen zu der aktuellen Entwicklung in den jeweiligen Ländern können Sie dem ausführlichen Telegramm entnehmen.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.


  • Datum: 10.09.2015
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:LAV-Publikationen
  • Autor:Manuel Neumann

Telegramm Guatemala: Überraschender Rücktritt von Präsident Pérez Molina und Wahlen

Präsident Otto Pérez Molina ist nach Aufhebung seiner Immunität zurückgetreten – Vizepräsident Alejandro Maldonado Aguirre übernimmt die Führung bis Januar.

Eintrag teilen:

Die Ereignisse im mittelamerikanischen Land nahmen im Verlauf der letzten Woche einen rasanten, beinahe dramatischen Verlauf. Zunächst wurde die Immunität des Präsidenten Otto Pérez Molina vom guatemaltekischen Parlament aufgehoben, woraufhin die Generalstaatsanwaltschaft Haftbefehl gegen ihn erließ.

Pérez Molina wird beschuldigt, der Kopf eines Korruptionsringes gewesen zu sein, welcher gegen Schmiergeldzahlungen Importeuren vergünstigte Zollbedingungen ermöglichte. Als Reaktion darauf trat Pérez am 3. September zurück und stellte sich den Behörden.

Mehr Informationen zu der aktuellen Entwicklung in Guatemala können Sie dem ausführlichen Telegramm entnehmen.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.


  • Datum: 30.05.2014
  • Land:Costa Rica
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Drei zarte Pflänzchen Hoffnung: Die Linken schöpfen Mut in drei Ländern Zentralamerikas

Die jüngsten Wahlen in Costa Rica, El Salvador und Honduras erlauben Hoffnungen auf mehr soziale Gerechtigkeit und partizipative Demokratie, bedeuten aber noch keinen Linksruck in Zentralamerika.

Eintrag teilen:

In den letzten fünf Monaten hat sich in Zentralamerika politisch viel getan: Honduras, El Salvador, Costa Rica und Panama haben neue Präsidenten und zum Teil neue Parlamente gewählt, wobei neue linke Parteien überraschende Wahlerfolge feierten. Ob damit die Chancen auf eine Politik gestiegen sind, die nicht mehr hauptsächlich von den ultrakonservativen oligarchischen Eliten bestimmt wird, lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen. Grund für vorsichtigen Optimismus mit Blick auf die Entwicklung der progressiven Kräfte besteht zumindest in Costa Rica, El Salvador und Honduras.

Das Erstarken progressiver Kräfte wie PAC, Frente Amplio, Libre oder FMLN spiegelt den Umstand wider, dass die Wählerschaft jünger, kritischer, informierter und urbaner geworden ist. Es besiegelt das Ende des Zwei-Parteien-Systems in Costa Rica, wo die »mittig Etablierten« verlieren, und in Honduras, wo sich die beiden rechten Parteien erstmals einer progressiven Oppositionspartei gegenübersehen.

Eine Publikation der Friedrich Ebert Stiftung (FES Zentralamerika), Albrecht Koschützke und Hajo Lanz, Mai 2014.


Unternehmensnachrichten

  • Datum: 29.01.2020
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten
  • Autor:GUATECOMPRAS

Guatemala: Öffentliche Ausschreibung Seilbahn (als ÖPNV)

Der Bürgermeister von Guatemala-Stadt Quiñónez kündigt die öffentliche Ausschreibung zur Konstruktion einer Seilbahn zwischen den Gemeinden…

Eintrag teilen:

Der Bürgermeister von Guatemala-Stadt Quiñónez kündigt die öffentliche Ausschreibung zur Konstruktion einer Seilbahn zwischen den Gemeinden Guatemala und Mixco an. Bei der Ausschreibung handelt es sich um die Konstruktion der ersten Phase einer Transportseilbahn (Aerometro), welche zwei Strecken beinhalten soll, die jeweils 2,1 km und 6,8 km lang seien sollen. Die kürzere Strecke soll von der Brücke El Trébol bis zur Calle Montúfar in der Zone 9 reichen, während die längere Strecke von derselben Brücke bis in die Colonia Molina de las Flores in Mixco fahren soll.

Die Auftraggeber sind die Gemeinden Guatemala-Stadt und Mixco.

Diese Ausschreibung wurde unter dem Kennzeichen (NOG) 10972013 auch auf der Homepage des staatlichen guatemaltekischen Ausschreibungsportals, GUATECOMPRAS (www.guatecompras.gt) seit dem 09.01.2020 veröffentlicht. Alle nötigen Informationen sind auf diesem Portal zu finden. Die Frist für die Einreichung von Angeboten ist auf den 19.05.2020 um 10:00 Uhr festgesetzt.


  • Datum: 12.08.2019
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten
  • Autor:Deutsche Botschaft Guatemala-Stadt

Ausschreibung: Guatemala-City ÖPNV schienengebunden

Aufgrund bestehender katastrophaler urbaner Verkehrslage beabsichtigt die Stadtverwaltung zwei Verkehrsinfrastrukturprojekte in…

Eintrag teilen:

Aufgrund bestehender katastrophaler urbaner Verkehrslage beabsichtigt die Stadtverwaltung zwei Verkehrsinfrastrukturprojekte in Guatemala-City in nächster Zeit umzusetzen.

1) Etablierung einer oberirdischen, elektrisch betriebenen Bahnstrecke von 20,5 km Länge als Nord-Süd-Verbindung. Fahrzeiten von ca. 40 min für Gesamtstrecke werden angestrebt, Taktung in den Stoßzeiten alle 3 Minuten, außerhalb Stoßzeiten ca. alle 6 – acht Minuten. Zu Beginn sollen 35 Züge (für 25.000 Fahrgäste pro Tag) zum Einsatz kommen, Erweiterung auf rd. 50 Züge (bis zu 35.000 Fahrgäste pro Tag) bis 2047.

Strecke verläuft größtenteils auf alten, nicht mehr benutzten Bahnschienen, die zu ca. 85 % erneuert werden müssen. Nutzungsvertrag zwischen Stadtverwaltung und der für diese Schienenstrecke zuständigen Eisenbahnverwaltung (FEGUA) wurde geschlossen.

Koordiniert werden soll das Projekt von der Nationalen Agentur für Allianzen zur Entwicklung der wirtschaftlichen Infrastruktur (ANADIE).

Herausforderung: Auf dem Streckenabschnitt haben sich Teile der Bevölkerung in nicht genehmigten Behausungen niedergelassen. Geschätzte Anfangsinvestition beläuft sich auf ca. 770 Mio. USD, Projekt soll in PPP-Form durchgeführt werden, es ist davon auszugehen, dass privater Investor Hauptteil der Finanzierung sicherzustellen hat.

2) Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit ANADIE will Machbarkeitsstudie für eine Untergrundbahn in Ost-West-Achse mit 10 Haltestellen ausschreiben. Künftig soll die die Strecke täglich bis zu 914.822 Fahrgäste mit 16 minütigen Fahrten auf Gesamtstrecke transportieren. Gesamtinvestitionen belaufen sich auch rd. 702 Mio USD, Finanzierung soll vollständig vom privaten Bieter erbracht werden. Vorgesehen ist, dass der Bieter mit dem Zuschlag die Bahn für 25 Jahre in Konzession betreibt, wobei offensichtlich ein max. Fahrpreis von 35 Eurocent/Fahrt und Person von der Stadt angestrebt wird.

Aktueller Termin: 9. September 2019 11:00 Uhr: Investorenkonferenz (aus dem In- und Ausland) für Vormachbarkeitsstudie, genauere Hinweis abrufbar unter www.guatecompras.gt (soweit zugänglich).

Kontakte:

Deutsche Botschaft Guatemala-Stadt

Oliver Jüngel, v(at)guat.auswaertiges-amt.de, +502 2364 67 00 (Vermittlung)


Berichte & Analysen

  • Datum: 10.03.2021
  • Land:El Salvador
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS-Länderbericht: Wahlen schwächen die Demokratie im Nördlichen Dreieck: In El Salvador, Honduras und Guatemala siegt die politische Elite über den Rechtsstaat

März 2021In El Salvador haben die Wahlen dem Präsidenten, dessen einziges politisches Programm er selbst ist, eine überwältigende…

Eintrag teilen:

März 2021In El Salvador haben die Wahlen dem Präsidenten, dessen einziges politisches Programm er selbst ist, eine überwältigende parlamentarische Mehrheit verschafft. In Honduras sorgt kurz vor den Vorwahlen das Fehlen einer seit Jahren versprochenen neuen Wahlgesetzgebung für Demokratiemüdigkeit. Und in Guatemala lassen sich die Reichen und Mächtigen trotz Protesten nicht davon abbringen, sich der Judikative zu bemächtigen. Die Wahlgeschehnisse in den drei Ländern des Nördlichen Dreiecks zeigen, dass der nach den internen kriegerischen Auseinandersetzungen vor rund 30 Jahren begonnene Prozess der Einführung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratisierung nicht bloß ins Stocken geraten ist, sondern erhebliche Rückschritte macht. Dafür gibt es mindestens vier Ursachen: die unzureichende Aufarbeitung der Bürgerkriegsvergangenheit, die in allen drei Ländern dafür gesorgt hat, dass das Militär seinen Einfluss aufrechterhalten konnte; die weiter bestehende soziale Ungleichheit, die dazu führt, dass die große Mehrheit der Bevölkerung ausschließlich damit befasst ist, den täglichen Lebensunterhalt zu sichern und daher weder die Zeit noch die Gelegenheit hat, sich mit dem korrupten politischen Geschehen zu beschäftigen; der weltweite Verlust an Wertschätzung für die Gewaltenteilung und die damit verbundene einseitige Betrachtung der Demokratie als bloßes Abstimmungsgeschehen, die in der Region auf den fruchtbaren Boden einer lange etablierten Autoritätsgläubigkeit fallen; und schließlich eine zugleich fordernde wie passive Haltung gegenüber transnationalen Einrichtungen und den sog. Geberländern, deren Geld man mit einer erkennbaren Erwartungshaltung gerne annimmt, an deren Beratungen und Aktivitäten man hingegen wenn überhaupt nur widerwillig teilnimmt und deren Bemühungen zur Förderung regionaler Zusammenarbeit und bürgerschaftlicher Partizipation als Angriffe gegen die eigene Souveränität angesehen werden.

 

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.


  • Datum: 25.11.2020
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Bericht Guatemala: Ein Haushalt, der nicht haushaltet

Nach einer rund elfstündigen Nachtsitzung hat der Kongress in den frühen Morgenstunden des 18. November ohne Diskussion der Einzelpläne,…

Eintrag teilen:

Nach einer rund elfstündigen Nachtsitzung hat der Kongress in den frühen Morgenstunden des 18. November ohne Diskussion der Einzelpläne, aber eineinhalb Wochen vor dem vorgeschriebenen Termin, den bislang umfangreichsten Haushalt mit der höchsten Neuverschuldung in der Geschichte Guatemalas verabschiedet. Das Zustandekommen und die Zusammensetzung des Zahlenwerks stoßen auf heftige Kritik der breiten Öffentlichkeit sowie des Vizepräsidenten Guillermo Castillo und sogar staatlicher Institutionen. Präsident Giammattei, der die Turbo-Verabschiedung gefordert hatte, steht allein auf weiter Flur.
Den vollständigen Bericht lesen Sie hier.


  • Datum: 29.04.2020
  • Land:Honduras
  • Kategorie:Berichte & Analysen

IPG: Ein Test macht noch keinen Staat

In der Corona-Krise schlägt die Stunde des starken Staates. In vielen Ländern ist da eher wenig, zeigt der Blick nach Lettland, Honduras,…

Eintrag teilen:

In der Corona-Krise schlägt die Stunde des starken Staates. In vielen Ländern ist da eher wenig, zeigt der Blick nach Lettland, Honduras, Guatemala. Ingrid Ross, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Guatemala, Honduras und Nicaragua, informiert über die Situation in Honduras und Guatemala.

Lesen Sie den Bericht hier.

 


  • Datum: 24.04.2020
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS: Guatemala - 100 Tage Giammattei

Fast die Hälfte der ersten 100, genau 42, Tage im Amt werden die Geschäfte des neuen guatemaltekischen Präsidenten Alejandro Giammattei…

Eintrag teilen:

Fast die Hälfte der ersten 100, genau 42, Tage im Amt werden die Geschäfte des neuen guatemaltekischen Präsidenten Alejandro Giammattei bereits von der Ausnahmesituation bestimmt, die die COVID-19-Pandemie heraufbeschworen hat. Früh wird der neue Amtsinhaber damit auf eine harte Probe gestellt. Sei es, weil er von Haus aus Mediziner ist, sei es weil der gesamte lateinamerikanische Subkontinent von den Erfahrungen Asiens und Europas lernen konnte, gilt sein Krisen-Management in einem Land mit überschaubaren Ressourcen, insbesondere im Gesundheitssystem, trotz einiger kritischer Stimmen im weltweiten Vergleich zu Recht als gelungen.

Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen.


  • Datum: 14.01.2020
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS: Guatemala mit neuer Regierung

Von Morales zu Giammattei: nach enttäuschten Erwartungen folgt neue HoffnungDas neue Jahr beginnt in Guatemala dieses Mal erst am 14.…

Eintrag teilen:

Von Morales zu Giammattei: nach enttäuschten Erwartungen folgt neue Hoffnung

Das neue Jahr beginnt in Guatemala dieses Mal erst am 14. Januar – und auch nicht schon um Mitternacht, sondern nachmittags um 14 Uhr. Dann vollzieht sich nämlich die - vor allem aufgrund der langen Übergangszeit von fünf Monaten - heiß ersehnte Amtsübergabe des bisherigen Staatspräsidenten an den bereits im August neu gewählten Giammattei.

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Am 08.12.2021
  • Land:Guatemala
  • Branche:Kultur
  • Kategorie:Termine

Der Handel mit archäologischen Kulturgütern aus der Maya-Region

Die Botschaft der Republik Guatemala in Deutschland lädt Sie herzlich in Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut zu dieser…

Eintrag teilen:

Die Botschaft der Republik Guatemala in Deutschland lädt Sie herzlich in Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut zu dieser virtuellen Konferenz:

Die Kunst der Maya ist ein begehrtes Gut bei Sammlern antiker Kunst. Mit der logistischen Erschließung auch von abgelegenen Regionen in Mexiko, Guatemala und Belize, der Migration von Bevölkerung in das Tiefland und dem Bau von Straßen begann die Plün derung von archäologischen Stätten bis in die Gegen wart. Aus illegalen Grabungen stammende Raubkunst ist über den weltweiten Kunsthandel in Museen und Privat sammlungen in alle Welt gelangt. Plünderungen sind ein dramatisches Problem für die archäologische Forschung, weil sie zur Zerstörung von Fundkontexten und dem unwieder bringlichen Verlust von Information führen. Darüber hat der Umgang mit Raubkunst auch ethische, politische und juristische Aspekte, die Museen und Sammelnde vor große Herausforderungen stellen. Seit einigen Jahren wird die Debatte um die Rückgabe von Raubkunst leidenschaftlich geführt und gab vor allem in Museen den Anstoß zur Reflexion über den Umgang mit Beständen, die teils schon vor über hundert Jahren in die Sammlungen gelangt sind. Den vielfältigen Facetten dieser Diskussion gehen Dr. Ulrich Wölfel und Dr. Nikolai Grube (Universität Bonn) in zwei Kurzvorträgen am Beispiel von Artefakten der Maya-Kultur nach. 

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 um 18:00 Uhr über die Webex-Plattform statt.

Anmeldung: https://iai-virtuell.einladbar.de


  • Datum: Am 27.09.2021
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Termine

SICA Webinar: Integrated Management of Forest Fires and Natural Disasters

Pro Tempore Presidency of the Central American Integration System (PPT-SICA) Embassy of the Republic of Guatemala in the Federal Republic of…

Eintrag teilen:

Pro Tempore Presidency of the Central American Integration System (PPT-SICA)
Embassy of the Republic of Guatemala in the Federal Republic of Germany

in its capacity as Pro Tempore Presidency (PPT) of the Central American Integration System (SICA), the Embassy of Guatemala in Germany has the pleasure to invite to the Webinar: 

“Integrated Management of Forest Fires and Natural Disasters”
on September 27th, 2021 from 16:00 to 17:30 (CEST)  

The Webinar will be held by Dr. Juan Villagran de Leon, Director of the United Nations Platform for Space-based Information for Disaster Management and Emergency Response (UN-SPIDER), located in Bonn;  Mrs. Claudia Herrera Melgar, the First woman in history to hold the position of Executive Secretary of the Coordination Center for Disaster Prevention in Central America and the Dominican Republic (CEPREDENAC), and Mr. Raul Artiga, Coordinator of the Climate Change and Risk Unit at the Central American Commission for Environment and Development (CCAD).

 This first virtual event, organized by the Guatemalan PPT-SICA in Germany, focuses on satellite technologies to contribute to disaster preparedness and response in Central America.
Language: English  

RSVP: please confirm your participation by sending an email here.

****************************************************************************************************************

En su calidad de Presidencia Pro Tempore (PPT) del Sistema de Integración Centroamericana (SICA),
la Embajada de Guatemala en Alemania tiene el placer de invitar al Webinar:

 "Gestión Integral de Incendios Forestales y Desastres Naturales"
Lunes 27 de septiembre de 2021 de 16:00 a 17:30 (CEST)  

El Webinar será impartido por el Dr. Juan Villagrán de León, Director de la Plataforma de las Naciones Unidas de Información Espacial para la Gestión de Desastres y la Respuesta de Emergencia (UN-SPIDER), con sede en Bonn; la Licda. Claudia Herrera Melgar, primera mujer en la historia en ocupar el cargo de Secretaria Ejecutiva del Centro de Coordinación para la Prevención de Desastres en Centroamérica y República Dominicana (CEPREDENAC), y el Sr. Raúl Artiga, Coordinador de la Unidad de Cambio Climático y Riesgo de la Comisión Centroamericana de Ambiente y Desarrollo (CCAD).

Este primer evento virtual, organizado por la PPT-SICA de Guatemala en Alemania, se centra en las tecnologías satelitales para contribuir a la preparación y respuesta ante desastres en Centroamérica.

Idioma: inglés

RSVP: por favor confirmar su participación enviando un correo electrónico aquí.


  • Datum: Am 10.08.2021
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Termine

Sprechtag Guatemala in der Handelskammer Hamburg

Sie interessieren sich für den Markteinstieg in Guatemala? Sie möchten sich über die aktuelle Wirtschaftslage oder Investitionsmöglichkeiten…

Eintrag teilen:

Sie interessieren sich für den Markteinstieg in Guatemala? Sie möchten sich über die aktuelle Wirtschaftslage oder Investitionsmöglichkeiten vor Ort informieren?

Am 10. August bietet die Handelskammer Hamburg zwischen 9 und 16 Uhr einen Sprechtag zum Thema Markteinstieg in Guatemala an.


Dann nutzen Sie die Chance, sich in einem individuellen Beratungsgespräch von Herrn Kai Sören Henke, Projektleiter der Deutsch-Guatemaltekischen Industrie- und Handelskammer, kostenlos beraten zu lassen.

Gerne beantwortet Herr Henke Fragen rund um Markteintritt, Firmengründung, Kooperationspartnersuche und vieles mehr.
Guatemala bietet insbesondere in den Branchen Kaffee, Lebensmittel (Gemüse und Früchte), Textilien und Erneuerbare Energien interessante Marktentwicklungsmöglichkeiten.
Nähere Informationen zum Sprechtag finden Sie hier.


  • Datum: Am 05.07.2021
  • Land:Guatemala
  • Kategorie:Termine

Online Seminar: "Zweihundert Jahre Unabhängigkeit Guatemalas"

Sehr geehrte Damen und Herren, die Botschaft der Republik Guatemala in Deutschland gibt sich die Ehre, Sie zum historischen Seminar…

Eintrag teilen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Botschaft der Republik Guatemala in Deutschland gibt sich die Ehre, Sie zum historischen Seminar anlässlich des 200. Jahrestages der Unabhängigkeit Mittelamerikas, am Montag, den 5. Juli um 15:00 Uhr einzuladen. Das Online - Seminar zum „Bicentenario“ wird von Dr. Carlos Alberto Haas, Historiker und Akademischer Rat a.Z. an der Ludwig-Maximilian-Universität München, gehalten.

Am 15. September 2021 jährt sich die formale Unabhängigkeit der zentralamerikanischen Länder vom spanischen Kolonialreich zum 200. Mal. Was „Unabhängigkeit“ genau bedeutet, lässt sich nur verstehen, wenn man die Ereignisse des Jahres 1821 in den weiteren historischen Kontext einbettet. Deshalb geht der Vortrag zunächst kurz auf die politische Situation in der Region bis zur Kolonisation im 16. Jahrhundert ein und skizziert dann die Struktur des Generalkapitanats Guatemala als Teil des Vizekönigreichs Neu-Spanien. Schließlich untersucht er den Unabhängigkeitsprozess selbst und analysiert, wer zentrale Akteure waren und welche Ideen in diesem Prozess eine Rolle spielten. Zuletzt fragt der Vortrag, was sich durch die Unabhängigkeit für die sehr diverse Bevölkerung Zentralamerikas und Guatemalas änderte und richtet den kursorischen Blick somit auf die 200 Jahre nach der Unabhängigkeit.

Bitte registrieren Sie sich über die folgende E-Mail-Adresse: rsvp(at)botschaft-guatemala.de

Einige Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen den Zugangslink.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Atentamente / Mit freundlichen Grüßen

_________________________________________________

Embajada de Guatemala en Alemania / Botschaft von Guatemala
Kaiserdamm 20, 14057 Berlin
Tel: +49 30 206 43 63    


  • Datum: Am 25.05.2021
  • Land:Guatemala
  • Branche:Kultur
  • Kategorie:Termine

Einladung zum virtuellen Konzert "Marimba Femenina"

La Embajada de Guatemala en Alemania, se complace en invitar en el mes del Día de la Madre, al concierto virtual de "Marimba Femenina", el…

Eintrag teilen:

La Embajada de Guatemala en Alemania, se complace en invitar en el mes del Día de la Madre, al concierto virtual de "Marimba Femenina", el cual se llevará a cabo el 25 de mayo de 2021 a las 18:00 horas.

Para participar, es necesario registrarse en el correo electrónico: rsvp(at)botschaft-guatemala.deLe enviaremos a su E-mail los datos de acceso en los días previos al evento.

Nota: Este evento será emitido en español y en alemán y tiene una duración aproximada de 45 minutos. Siéntase libre de compartir esta invitación con otras personas que puedan estar interesadas. Por favor tenga en cuenta que este evento será grabado y usado para su posterior difusión. Mantenga su cámara apagada si no desea ser grabado.

__________________________________________________________________________________

Die Botschaft von Guatemala in Deutschland freut sich, Sie zum virtuellen Konzert "Marimba Femenina" im Monat des Muttertages einzuladen, das am 25. Mai 2021 um 18:00 Uhr stattfinden wird.

Für die Teilnahme melden Sie sich bitte per E-Mail an: rsvp(at)botschaft-guatemala.de. Einige Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen den Zugangslink.

Hinweis: Die Veranstaltung wird in Spanisch und Deutsch übertragen und dauert ca. 45 Minuten. Sie können diese Einladung gerne an andere Interessierte weitergeben. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung aufgezeichnet wird und zur weiteren Ausstrahlung verwendet werden kann. Schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie nicht aufgezeichnet werden möchten.