Länder Informationen

Honduras

Fläche

112.090 km²

Hauptstadt

Tegucigalpa

Regierungschef

Iris Xiomara Castro Sarmiento

Einwohnerzahl

9,6 million

Contact

Tonatiuh Velázquez

Regionalmanager for Mexico and Central America

t.velazquez@lateinamerikaverein.de

+49 (0)40 413 43 142

Economic data

Basic data 2022 2023 2024
GDP growth in % 4,1 3,6 3,5 (p)
Export in billion US$ 6,10 10.52 7,04 (oct)
Import in billion US$ 15,23 13,09 9,66 (jun)
Key interest rate in % 3 4 5,75
Exchange rate US$/HNL 24,69 24,72 24,87
Inflation rate in % 9,1 6,7 3,8
HDI (Human Development Index) 6,24 - -

Foreign Trade

Import products: Refined Petroleum, Clothing, Machinery
Import partner: USA, China

Export products: Clothing, Coffee
Export partner: USA

Notes


Update: 06.02.2023
Sources: UNDP, Worldbank, CEPAL, OEC, GTAI, BCH. SEMCA

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Keine Nachrichten verfügbar.

Unternehmensnachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Berichte & Analysen

  • Datum: 12.08.2024
  • Land:Venezuela
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Wirtschaftliche Auswirkungen der politischen Nicht-Transformation

Der Artikel beschreibt die wirtschaftlichen Perspektiven, die Unternehmen und Investoren angesichts des politischen Wandels in Venezuela…

Eintrag teilen:

Der Artikel beschreibt die wirtschaftlichen Perspektiven, die Unternehmen und Investoren angesichts des politischen Wandels in Venezuela haben und erwarten. Im ersten Teil beschreibt der Autor die wichtige Rolle der USA in der venezolanischen Wirtschaft, insbesondere im Ölsektor. Im zweiten Teil geht er auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Schuldenerleichterung ein und gibt einige Prognosen zu den Erwartungen an die venezolanische Wirtschaft.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel.


  • Datum: 09.08.2024
  • Land:Venezuela
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Der Wahlprozess in Venezuela laut Verfassung

Der Bericht erläutert den Wahlprozess aus der Perspektive der venezolanischen Gesetzgebung. Im ersten Teil werden die Funktionen des…

Eintrag teilen:

Der Bericht erläutert den Wahlprozess aus der Perspektive der venezolanischen Gesetzgebung. Im ersten Teil werden die Funktionen des Präsidenten beschrieben und die Gewaltenteilung in der venezolanischen Verfassung erläutert. Der zweite Teil beschreibt das offizielle Verfahren zur Wahl des Präsidenten gemäß der Verfassung und die Bedeutung der Wahlergebnisse. Abschließend stellt der Autor klar, dass der offiziellen Bekanntgabe des Wahlsiegers die Wahlprotokolle beizufügen sind, die veröffentlicht werden müssen.

Lesen Sie hier die komplette GTAI Analyse.


  • Datum: 09.08.2024
  • Land:Venezuela
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Erste Analyse der Ergebnisse der Wahlen in Venezuela

Der am 3. August veröffentlichte Bericht der Wahlbeobachtungsmission (MOE) gibt einen Überblick über die vom Nationalen Wahlrat (CNE)…

Eintrag teilen:

Der am 3. August veröffentlichte Bericht der Wahlbeobachtungsmission (MOE) gibt einen Überblick über die vom Nationalen Wahlrat (CNE) veröffentlichten Informationen und die von der Opposition veröffentlichten Wahlprotokolle, die die Ergebnisse von 81,7 der übermittelten Wahllokale enthalten. Im ersten Teil werden die vom CNE veröffentlichten Daten und die von der Opposition veröffentlichten Wahlprotokolle dargestellt. Der zweite Teil des Berichts beschreibt das Verfahren und die Mechanismen, die von der Wahlbeobachtungsmission bei der Überprüfung der Wahllokale angewandt wurden. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse und die Empfehlungen präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kandidat Edmundo González 6.392.350 (67,2 %) Stimmen erhalten hat, während der Präsidentschaftskandidat Nicolás Maduro 2.891.553 (30,4 %) Stimmen erhalten hat. Die Daten zeigen auch, dass die noch auszuzählenden Stimmen aus den fehlenden Stimmzetteln nicht ausreichen, um das Wahlergebnis zu verändern. Am Ende des Berichts fordert die Wahlbeobachtungsmission schließlich die vollständige Freigabe und Veröffentlichung der entsprechenden offiziellen Informationen. Konkret handelt es sich dabei um das digitalisierte Bild jedes einzelnen Wahllokals, sowohl bei der Ausgabe der elektronischen Wahlurnen als auch bei der Ausgabe im Wahlbüro.

Lesen Sie hier den kompletten Bericht (auf Spanisch).


  • Datum: 09.08.2024
  • Land:Venezuela
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Die Präsidentschaftswahlen in Venezuela verstoßen gegen eine Reihe von Bestimmungen des nationalen Rechts

Das Carter Center hat seine erste Pressemitteilung zu den Wahlen in Venezuela veröffentlicht. In der ersten Zeile lautet es: „Die…

Eintrag teilen:

Das Carter Center hat seine erste Pressemitteilung zu den Wahlen in Venezuela veröffentlicht. In der ersten Zeile lautet es: „Die Präsidentschaftswahlen 2024 in Venezuela entsprachen nicht den internationalen Standards für die Integrität von Wahlen und können nicht als demokratisch angesehen werden“. Darüber hinaus beschreibt das Kommuniqué detailliert alle Unregelmäßigkeiten des Wahlprozesses. Das Kommuniqué prangert den Mangel an Wahlgarantien an, der sich vom ersten Moment der Nominierung der Kandidaten über die Registrierung der Wählerkarten auf nationaler und internationaler Ebene bis hin zu den Bedrohungen und der diskriminierenden Behandlung der Zivilgesellschaft, insbesondere der Opposition, während des gesamten Wahlprozesses erstreckte. Der Bericht hebt auch den guten Willen und den Enthusiasmus der venezolanischen Bevölkerung am Wahltag hervor, der sich in der Wahlabsicht, der Wahlbeobachtung und der Wahlbeteiligung zeigte, auch wenn es in einigen Fällen zu Einschränkungen bei der Stimmabgabe oder zu gewalttätigen Zwischenfällen in der Nähe der Wahllokale kam.

Lesen sie hier den vollständigen Bericht.


  • Datum: 29.07.2024
  • Land:Guyana
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Wird Guyana das neue Katar Lateinamerikas?

Eines der kleinsten Länder Südamerikas wächst in atemberaubendem Tempo. Beim Pro-Kopf-Einkommen hat es Deutschland überholt. Das Interesse…

Eintrag teilen:

Eines der kleinsten Länder Südamerikas wächst in atemberaubendem Tempo. Beim Pro-Kopf-Einkommen hat es Deutschland überholt. Das Interesse globaler Industriekonzerne, dort Fuß zu fassen, ist groß.

Lesen Sie hier den kompletten Bericht.

von Alexander Busch, Lateinamerika-Korrespondent für Handelsblatt und NZZ


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Am 30.11.2023
  • Land:Mexiko
  • Kategorie:Termine

Deutsch-Mexikanische Gesellschaft: Online-Kochkurs Mexiko

Am 30. November, 18:30 Uhr Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise nach Mexiko. Gemeinsam werden traditionelle mexikanische Enchiladas…

Eintrag teilen:

Am 30. November, 18:30 Uhr

Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise nach Mexiko. Gemeinsam werden traditionelle mexikanische Enchiladas zubereitet. Außerdem wird live ein Blick in die Küche der Don Bosco Einrichtung in León geworfen, wo man mehr über die Don Bosco Arbeit für Kinder und Jugendliche in Mexiko erfahren kann.

Vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie von der Don Bosco Mission eine Einkaufsliste und das Rezept, sodass Sie das Gericht während der Veranstaltung gleich mitkochen können. Oder Sie bestellen für 30,00 Euro die passende Kochbox mit allen Zutaten dazu.

Bitte beachten:   Bitte melden Sie sich direkt über diese Seite an: koch-vielfalt.de und geben der DMG gerne als Antwort auf diese Mail eine kurze Rückmeldung, wenn Sie daran teilnehmen.


  • Datum: Am 30.11.2023
  • Land:
  • Kategorie:Termine

Online-Seminar: Marktzugang in LatAm für Medizinprodukte

Datum: 30.11.2023 Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr Diese Seminar eignet sich für europäische Medizinprodukte-Hersteller, die den…

Eintrag teilen:

Datum: 30.11.2023
Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Diese Seminar eignet sich für europäische Medizinprodukte-Hersteller, die den lateinamerikanischen Markt erschließen möchten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Brasilien und Mexico und beleuchtet die spezifischen Anforderungen des Gesundheitsmarktes in Lateinamerika. Darüber hinaus werden die regulatorischen Bedingungen in Brasilien und Mexiko detailliert erläutert, um einen klaren Fahrplan für den Marktzugang zu bieten.

DIE THEMEN
• Analyse des Gesundheitsmarkts in Lateinamerika
• Einblick in die Wirtschaft und Politik in Brasilien und Mexico
• Überblick über die Gesundheitssysteme in Mexico und Brasilien und die Rahmenbedingungen für den Marktzugang
• Herausforderungen und Wege zur Zulassung von Medizinprodukten
• Regulierung in weiteren lateinamerikanischen Ländern und deren Abhängigkeit von internationalen Standards

IHRE REFERENT*INNEN

  • Manfred Falke Manfred Falke Consulting Bereich Medizintechnik, Erlangen
  • Gabriela Munoz Merit Medical Systems, Inc., Joinville, Santa Catarina, Brasilien
  • Betina Sachsse Lateinamerika Verein e. V., Hamburg

Weitere Informationen zum programm und Anmeldung über diesen Link: Seminar - Marktzugang in LatAm für Medizinprodukte


  • Datum: Am 29.11.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Brasilien: verheißungsvoll, jedoch anspruchsvoll

Unternehmensbrunch mit anschließendem fachlichem Speed-Dating: Am Mittwoch, 29. November 2023 09.30 bis 13:00 Uhr ab 13:00 Uhr…

Eintrag teilen:

Unternehmensbrunch mit anschließendem fachlichem Speed-Dating:

Am Mittwoch, 29. November 2023 09.30 bis 13:00 Uhr
ab 13:00 Uhr Einzelgespräche auf Wunsch

Ort: IHK Hannover, Bischofsholer Damm 91 30173 Hannover

Es gab ihn schon einmal, den Rummel um Brasilien. Anfang des Jahrtausends war Brasilien auf dem Sprung zu einer weltwirtschaftlichen Großmacht. Ihn gab es auch schon einmal: Präsident Lula da Silva. Mit seiner Rückkehr, so scheint es, ist das Interesse der deutschen Wirtschaft an Brasilien zurückgekehrt. Wird es nachhaltig sein?

In der Rangfolge Deutschlands wichtigster Handelspartner im Ausland steht Brasilien heute auf Platz 24. São Paulo gilt, wenn man so will, als größter deutscher Industriestandort außerhalb Deutschlands. In der Automobilbranche, dem Maschinen- und Anlagebau, der Chemie- und Textilindustrie oder der Agrarwirtschaft gehören deutsche Betriebe zu den ‚Alteingesessenen‘. Heute aber stellen viele von ihnen – ebenso wie diverse Newcomer – in Brasilien neue Pläne vor: Ihnen geht es um resiliente Lieferketten, Rohstoffe, Klimaschutz oder Digitalisierung. Brasilien macht, als wichtigster Handelspartner Deutschlands in Lateinamerika, für viele auf einmal sehr viel Sinn. Und Brasilien spielt mit: Die Konjunktur ist überraschend gut. Jüngst wurden wichtige Reformen verabschiedet. Das Länderrating ist angehoben. Zentrale Investitionsprogramme wurden verabschiedet. Und das EU-Mercosur-Abkommen ist wieder auf dem Tisch.

Dennoch ist das Geschäft mit und in Brasilien nach wie vor nicht einfach: Eine mangelhafte Infrastruktur, Handelsbarrieren, die Konkurrenz aus Asien, hohe Steuern & Bürokratie machen den Export nach Brasilien zur einer Herausforderung. Eine anderes Rechtssystem, Compliance-Richtlinien, kulturelle Unterschiede sind andere Themen, mit denen deutsche Unternehmen sich beschäftigen. Um Finanzierung & Absicherung geht es ihnen natürlich auch. Es ist wie so oft im Geschäft: Eine Kosten-Nutzen-Analyse. Mit einer Prise Leidenschaft.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung hier.


  • Datum: Am 29.11.2023
  • Land:Argentinien
  • Kategorie:Termine

Quo vadis Argentina?

Mittwoch, 29.11.2023, von 17.30-19.30 Uhr Ort: DEG, Kämmergasse 22, 50678 Köln Endlich ein radikaler Neuanfang mit Javier Milei? Was…

Eintrag teilen:

Mittwoch, 29.11.2023, von 17.30-19.30 Uhr
Ort: DEG, Kämmergasse 22, 50678 Köln

Endlich ein radikaler Neuanfang mit Javier Milei? Was bedeutet der Erdrutschsieg für sein Heimatland und den Mercosur?

Ein Gespräch mit Carl Moses, unabhängiger Wirtschaftsberater und langjähriger Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Buenos Aires und Mitarbeiter von Germany Trade and Invest (GTAI)

Moderation: Dr. Hildegard Stausberg

RSVP bis 28.11.2023 an kontakt(at)latino-hub-rheinland.de

Einladung anbei.


  • Datum: Vom 25.11.2023 bis 30.11.2023
  • Land:
  • Kategorie:Termine

Delegationsreisen im Markterschließungsprogramm: Gemeinsam die Stärke des deutschen Wasser- und Abwassersektors darstellen

Gemeinsam mit der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer Rio de Janeiro (AHK Rio) bzw. der Deutsch-Chilenischen Industrie und…

Eintrag teilen:

Gemeinsam mit der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer Rio de Janeiro (AHK Rio) bzw. der Deutsch-Chilenischen Industrie und Handelskammer (AHK Chile) führt German Water Partnership e.V.  im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), in 2023 je eine Leistungsschau in Brasilien und in Chile durch. Es handelt sich dabei um projektbezogene Fördermaßnahmen. Sie sind Bestandteil der Exportinitiative Umweltschutz und werden im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Teilnehmende des Programms haben die Möglichkeit sich effizient und kostengünstig dem brasilianischen bzw. chilenischen Markt zu präsentieren und Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern aufzubauen bzw. zu intensivieren.

Die Informationsflyer inkl. Anmeldebögen finden Sie hier:

Einen Überblick zum Markterschließungsprogramm finden Sie auch im GTAI Exportguide

Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Platz in der Delegation!