Länder Informationen

Honduras

Fläche

112.090 km²

Hauptstadt

Tegucigalpa

Regierungschef

Iris Xiomara Castro Sarmiento

Einwohnerzahl

9,6 million

Ihr Ansprechpartner

Tonatiuh Velázquez

Regionalmanager für Mexiko und Zentralamerika

t.velazquez@lateinamerikaverein.de

+49 (0)40 413 43 142

Wirtschaftsdaten Honduras

Basisdaten 2020 2021 2022
Wachstum des BIP in % -8,97 12,50 4,10
Export in Mrd. US$ 8,39 7,94 ./.
Import in Mrd. US$ 9,92 14,49 ./.
Zinssatz in % 4,3 4,1  
Wechselkurs HNL-US$ 24,44 23,39 24,69
Inflationsrate in % 3,47 5,32 9,80
HDI (Human Development Index) 0,621 0,621  

Foreign Trade

Import products: Refined Petroleum, Clothing, Machinery
Import partner: USA, China

Export products: Clothing, Coffee
Export partner: USA

Notes


Update: 06.02.2023
Sources: UNDP, Worldbank, CEPAL, OEC, GTAI, BCH. SEMCA

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Keine Nachrichten verfügbar.

Unternehmensnachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Berichte & Analysen

  • Datum: 29.04.2022
  • Kategorie:Berichte & Analysen

IDB Report: From recovery to renaissance: turning crisis into opportunity

Latin America and the Caribbean faces significant risks from the Russia-Ukraine war and policy normalization in advanced economies. Our new…

Eintrag teilen:

Latin America and the Caribbean faces significant risks from the Russia-Ukraine war and policy normalization in advanced economies. Our new report advocates for an ambitious reset of policy frameworks to mitigate risk and seize new opportunities for inclusive growth in the region.

•    How the Russia-Ukraine war is impacting Latin America and the Caribbean.
•    What public policies can help mitigate risk for the region.
•    Why governments have a window of opportunity they can seize now.

Read here the complete Report.


  • Datum: 19.04.2022
  • Land:Mexiko
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht: Volksbefragung in Mexiko

Fluch oder Segen für die Demokratie? Wenige politische Wahlprozesse haben in Mexiko in den letzten Jahren so viele gegensätzliche Meinungen…

Eintrag teilen:

Fluch oder Segen für die Demokratie?

Wenige politische Wahlprozesse haben in Mexiko in den letzten Jahren so viele gegensätzliche Meinungen geweckt wie das jüngste Referendum über einen Amtsenthebungsprozess („revocatoria de mandato“) von Präsident Andrés Manuel López Obrador: Am Sonntag, den 10. April 2022, fand zum ersten Mal in der Geschichte Mexikos auf Initiative der Regierung eine Volksbefragung statt, um zu entscheiden, ob ein gewählter Präsident der Republik, zur Halbzeit seines Mandats, im Amt bleiben soll. Das Ergebnis – eine sehr niedrige Wahlbeteiligung einerseits mit einem extrem eindeutigen Votum für den Verbleib AMLOs andererseits – zeugt von einer zutiefst polarisierten mexikanischen Gesellschaft und einem besorgniserregenden Trend hin zu einer immer stärker personalisierten und institutionell geschwächten Demokratie.

Zum Länderbericht.


  • Datum: 08.04.2022
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht: „Lateinamerikas Wirtschaft im globalen Wettbewerb: Neuordnung unter chinesischen Vorzeichen?"

Innerhalb weniger Jahrzehnte hat China seine politische und wirtschaftliche Präsenz in Lateinamerika massiv ausgebaut. Direktinvestitionen…

Eintrag teilen:

Innerhalb weniger Jahrzehnte hat China seine politische und wirtschaftliche Präsenz in Lateinamerika massiv ausgebaut. Direktinvestitionen aus China sind für viele lateinamerikanische Volkswirtschaften eine wichtige Form des externen Kapitalzuflusses geworden.  Umfassende Finanzierungsangebote staatlicher Banken ermöglichten es Unternehmen aus China, bei Infrastrukturprojekten in Lateinamerika eine führende Rolle einzunehmen. Die chinesische Scheckbuch-Diplomatie hat es verstanden, in Lateinamerika viele Freunde zu gewinnen, aber die Kritik an China wird lauter. Denn immer deutlicher werden die fundamentalen Systemschwächen erkennbar, die sich hinter der chinesischen Erfolgsstory verbergen.

Zur Publikation


  • Datum: 05.04.2022
  • Land:Costa Rica
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht Costa Rica: Rodrigo Chaves: Wahlsieger mit Wut

Mit einem für Costa Rica ungewöhnlichen Anti-Establishment-Diskurs gewann der politische Outsider Rodrigo Chaves mit deutlichem Vorsprung…

Eintrag teilen:

Mit einem für Costa Rica ungewöhnlichen Anti-Establishment-Diskurs gewann der politische Outsider Rodrigo Chaves mit deutlichem Vorsprung die Stichwahl um das Präsidentenamt. Ohne starke Machtbasis und Partei muss der Wahlsieger jetzt beweisen, dass er das Land einen und innovative Politikkonzepte durchsetzen kann. Ansonsten droht der herrschende Frust weiter zu wachsen.

Zum Länderbericht


  • Datum: 04.04.2022
  • Land:Kuba
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Kuba: Portfolio der Geschäftsmöglichkeiten 2022

Das Portfolio der Geschäftsmöglichkeiten für ausländische Investitionen enthält in seiner jüngsten Ausgabe 678 Projekte. Es ist die…

Eintrag teilen:

Das Portfolio der Geschäftsmöglichkeiten für ausländische Investitionen enthält in seiner jüngsten Ausgabe 678 Projekte. Es ist die nützlichste Publikation für Investoren, die sich für den kubanischen Markt interessieren. Über eine eigene eingerichtete Online-Plattform können Projekte eingesehen werden. In der jüngsten Aktualisierung wurden die Projekte nach den für die kubanische Wirtschaft vorrangigen Sektoren geordnet. Sie ist von jedem Ort der Welt aus zugänglich und wird zum ersten Mal in 5 Sprachen präsentiert.


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Am 10.03.2022
  • Land:Costa Rica
  • Kategorie:Termine

Webinar: Investitionsmöglichkeiten in den Sondersteuerzonen in Costa Rica

10. März 2022 / 15 Uhr (MEZ) Das Webinar von der Deutsch-Costaricanische Industrie- und Handelskammer richtet sich an europäische…

Eintrag teilen:

10. März 2022 / 15 Uhr (MEZ)

Das Webinar von der Deutsch-Costaricanische Industrie- und Handelskammer richtet sich an europäische Unternehmen und nimmt besonders folgende Sektoren in den Fokus:
Agroindustrie
Erneuerbare Energien
Nachhaltige Mobilität
Lifescience
Pharmazeutische Industrie
Medizintechnik

Anmeldung bitte hier.
 


  • Datum: Am 08.03.2022
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

VDMA Web-Event: Austausch zum Thema „Monteurvisa für Brasilien“

Sind Sie vom Thema Monteurvisa Brasilien betroffen? Dann laden wir Sie am 8. März, 15:00 - 16:30 Uhr, zum virtuellen Erfahrungsaustausch…

Eintrag teilen:

Sind Sie vom Thema Monteurvisa Brasilien betroffen? Dann laden wir Sie am 8. März, 15:00 - 16:30 Uhr, zum virtuellen Erfahrungsaustausch „Monteurvisa für Brasilien“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Bedarf der VDMA-Mitglieder und die Prozesse der Visa-Antragstellung besser zu verstehen. Melden Sie sich an und tauschen sich mit Expertinnen und Experten aus der Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer, dem Lateinamerika-Verein (LAV) und dem VDMA Brasil Büro aus.

Diese Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder des VDMA oder einen geschlossenen Teilnehmerkreis. Sie müssen sich mit ihren VDMA-Logindaten anmelden, um auf die Inhalte zugreifen zu können. 

Anmeldung und Informationen zum Event hier.

 


  • Datum: Am 07.03.2022
  • Land:Chile
  • Kategorie:Termine

Eröffnungssitzung des neuen GKZ Arbeitskreises Chile-Peru

Geokompetenzzentrum Freiberg e.V. (GKZ) Die Auftaktveranstaltung wird als Hybridformat (über MS TEAMS) durchgeführt. Datum: 07.03.2022…

Eintrag teilen:

Geokompetenzzentrum Freiberg e.V. (GKZ)
Die Auftaktveranstaltung wird als Hybridformat (über MS TEAMS) durchgeführt.
Datum: 07.03.2022 / Uhrzeit: 16:00-18:00
Anmeldung unter:
E-Mail: office(at)gkz-ev.de
Weitere Infos hier


  • Datum: Am 04.03.2022
  • Land:
  • Kategorie:Termine

América latina y la Unión Europea: dos socios estratégicos en la escena global. Brasil, motor de la recuperación post covid

V Seminario en Lisboa Unión Europea-América Latina 4 de marzo 9.30am (hora Lisboa) Casa da América Latina Presencial y transmisión en…

Eintrag teilen:

V Seminario en Lisboa Unión Europea-América Latina

4 de marzo
9.30am (hora Lisboa)
Casa da América Latina
Presencial y transmisión en directo por streaming.

Es un hecho que la pandemia por la Covid ha originado una crisis global a todos los niveles, afectando especialmente a las zonas en el mundo que ya presentaban deficiencias estructurales y de desigualdad, como es el caso de América Latina y el Caribe. Por otro lado, los grandes desafíos a los que se enfrenta el mundo hacen que sea necesario crear alianzas entre las regiones que comparten principios, valores e intereses comunes, como son la Unión Europea y América Latina, que han de impulsar el diálogo birregional a todos los niveles para que la recuperación económica se realice a través de un crecimiento inclusivo, sostenible y justo.

América Latina y el Caribe tiene una gran dependencia del sector energético, que se ha visto muy afectado por la crisis provocada por la pandemia (con lógicas diferencias por países y sectores). Sin embargo, en las perspectivas de recuperación, también se vislumbran grandes oportunidades en la apuesta por las energías renovables. En este sentido, la integración de la región en materia energética supondría un gran avance hacia un modelo de desarrollo sostenible, como recoge el ODS número 7 en la garantía al acceso a una energía asequible, segura, sostenible y moderna. 

Brasil – que ocupa la quinta posición mundial, tanto en superficie como en población, y la octava en peso económico – es la primera economía de América Latina y motor de crecimiento económico de toda la región. Lo que allí sucede afecta directamente o indirectamente al resto de países del subcontinente. La Unión Europea, consciente de la importancia de ese país en la escena internacional, cuida con Brasil una asociación estratégica que abarca varios ámbitos. Tras la recuperación económica brasileña de la pandemia en 2021 – gracias, entre otros factores, a los estímulos fiscales del gobierno y un fuerte esfuerzo de vacunación – este crecimiento ha sufrido un notable estancamiento debido en gran parte a la presión inflacionista y a la subida de tipos. Por otro lado, la incertidumbre política y la gran polarización que reina en el país carioca ante las próximas elecciones presidenciales, no se resolverá hasta el mes de octubre con la elección de un nuevo Presidente.

Todos estos temas se abordarán, por parte de expertos de ambos lados del Atlántico.

Más información sobre el programa y la inscripción aquí.


  • Datum: Am 03.03.2022
  • Land:Mexiko
  • Kategorie:Termine

Webinar: "Mexiko-Report 2022: Aktuelle Chancen & Herausforderungen + Wie profitiere ich von Investitionsgarantien?"

Das Kompetenzzentrum Lateinamerika der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz und die Deutsch-Mexikanische Industrie- und…

Eintrag teilen:

Das Kompetenzzentrum Lateinamerika der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz und die Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer (CAMEXA) laden Sie herzlich ein zu diesem Webinar ein.

Donnerstag, 3. März 2022, 15:00 - 16:30 Uhr (MEZ), online (über Microsoft Teams)

Mit einem BIP-Wachstum von rund 6 % im vergangenen Jahr bewies Mexiko seine Wettbewerbsfähigkeit nach dem Einbruch durch die Corona-Pandemie. Aktuell bestimmen eine vieldiskutierte Wirtschaftspolitik und stockende Lieferketten die Debatte in der Geschäftswelt Mexikos. Doch wie geht es weiter in dem nordamerikanischen Staat? Welche Perspektiven bieten sich aktuell für Investitionen in Mexiko? Und welche Bedenken bestehen? Wie kann man sich mithilfe von Investitionsgarantien des Bundesrepublik absichern?

In diesem Webinar werden Experten aus der Unternehmensberatung, der Industrie und der deutschen Auslandshandelskammer (AHK) Mexiko Sie in kompakter Form über die aktuellen Chancen und Herausforderungen des mexikanischen Marktes informieren. Zudem wird die Fördermöglichkeit durch Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Diese dienen deutschen Unternehmen zur Absicherung ihrer Investitionen gegen politische Risiken im Ausland. Anschließend bleibt Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie über diesen Link.